Inhalt des Dokuments
Elektrowerkstatt
Raum: MAR U.037 (70 qm)
Die E-Werkstatt ist im Wesentlichen mit den folgenden Geräten ausgestattet:
- 2 Labortische für je bis zu 12 Personen (maximal) mit integrierten Schutzschaltungen (FI und "Notaus")
- Multimeter
- Funktionsgeneratoren
- Gleichspannungsnetzgeräte
- regelbare Trenntransformatoren (Stelltrafo)
- Laborstecksysteme zum Aufbau und Simulieren einfacher analoger und digitaler Grundschaltungen
- diverse Oszilloskope (analog und digital)
- Wechselstromzähler
- elektronische Energieverbrauchsmeßgeräte (Stromkostenmeßgeräte)
- fest installierter Beamer
- Werkzeugsortimente
- Lötkolben mit Zubehör
- Sortimente gängiger elektronischer Bauelemente
- Standardliteratur
In der E-Werkstatt ist das Medienlabor integriert. Dort können Film- und Tonaufnahmen hochwertig nachbearbeitet werden.
In der E-Werkstatt werden folgende Kurse angeboten und durchgeführt:
- Werkstattkurs ALBA-P3:
- dient der Ausbildung von Arbeitslehre Studentinnen und Studenten. Es werden dort praxisnah Grundkenntnisse der Elektrik/Elektronik vermittelt.
Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom- typische elektrische Verbraucher und deren Verhalten
- Möglichkeiten der Energieerzeugung und Speicherung
- Sicherheit beim Umgang mit elektrischem Strom
- praktische Übungen
- dient der Ausbildung von Arbeitslehre Studentinnen und Studenten. Es werden dort praxisnah Grundkenntnisse der Elektrik/Elektronik vermittelt.
- ALBA-WP7/WP8:
- Vertiefungsmodul, ergänzend zu ALBA-P3
- P4:
- hier werden werkstattübergreifend individuelle, themenorientierte Projekte realisert
Darüberhinaus finden auch Weiterbildungsveranstaltungen statt.
Projekte (beispielhaft):
- Fahrradkino. Ein Projekt, bei dem eine Gruppe von Studentinnen und Studenten mit Hife von durch Fahrräder angetriebenen PKW-Lichtmaschinen ein Kino (bestehend aus einem Beamer mit Leinwand und der dazugehörigen Ton-Anlage) betreibt.
- Bau eines Generators. Hier wurde ein Wechselstomgenerator komplett selbst gebaut und optimiert.
- Repair-Cafe. Studenten und TU-Mitarbeiter lernen hier bei der Reparatur eigener defekter Geräte sehr praxisnah den mechanischen und elektrischen Aufbau typischer Alltagsgeräte kennen.
Es wird zukünftig eine der E-Werkstatt zugeordnete, aber ausgelagerte Elektromobilitätswerkstatt auf dem EUREF-Campus in Schöneberg geben. Dort soll zusammen mit Studentinnen und Studenten an Projekten im Zusammenhang mit Elektrofahrzeugen gearbeitet werden.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe