Inhalt des Dokuments
PD Dr. Andreas Jüttemann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Technische Universität Berlin
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fachgebiet Arbeitslehre/Technik
Sekr. MAR 1-1
Marchstraße 23
10587 Berlin
Raum MAR 1.007
Telefon: +49 (0)30 314-19003774
E-Mail: juettemann[at]tu-berlin.de
Sprechzeiten in der Vorlesungszeit:
nach Vereinbarung
Kurzbiografie
Arbeitsschwerpunkte
- Stadtgeschichte und Stadtplanung
- Infrastrukturgeschichte (Verkehrswesen, Krankenhausbau)
- Psychologie (Verkehrs- und Kulturpsychologie)
- Deutsch-polnische Geschichte
Publikationen
Schriftenverzeichnis
Jüttemann, A. (2022): The West German educational reactor SUR-100 and its diplomatically intended export to Latin America. Journal of Energy History / Revue d’Histoire de l’Énergie [Online], n°7, URL: energyhistory.eu/fr/node/291
Jüttemann, A. (2021): Das preußische Lepraheim in Memel (Klaipeda), 1899-1944. Die Klapper; 29: 18-23.
Jüttemann, A. (2021): Klinikbehandlung nur nach Fährpassage: Priwall-Krankenhaus. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt; 12: 24-26.
Jüttemann, A. (2021): How Louisiana Architecture Became a Political Issue in a German Hospital Project. Louisiana history; 62(3): 325-360.
Jüttemann, A. (2021): Denkmalschutz für die ehemalige Abhörstation auf dem Berliner Teufelsberg – und nun? Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg; 122(3): 106-111.
Jüttemann, A. (2021): Campus Virchow-Klinikum. Vom städtischen Rudolf-Virchow-Krankenhaus zum Universitätsklinikum der Charité. Berlin: be.bra Wissenschaft.
Jüttemann, A. (2021): Für Amerikaner in Paris. Das US-amerikanische Krankenhaus in Neuilly-sur-Seine. Das Krankenhaus; 8: 712-715.
Jüttemann, A. (2021): Orte der Forschung und Industriekultur in Steglitz-Zehlendorf. Berlin: Orte der Geschichte.
Jüttemann A. (2021): Die Lupusheilstätte Müncheberg. J Dtsch Dermatol Ges. Jul;19(7):1124-1126. doi: 10.1111/ddg.14569_g. PMID: 34288463.
Jüttemann, A. (2021): Zur Beziehungsgeschichte von Stettin und Berlin. Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte; 2: 22-31.
Jüttemann, A. (2021): Zur Geschichte der Höhensanatorien in „Deutsch-Ostafrika“. Flug u Reisemed; 28: 133–136. DOI: 10.1055/a-1389-8170
Jüttemann, A. (2021): 150 Jahre Seehospize für skrofulöse und rachitische Kinder. Monatsschr Kinderheilkd., Mai (OnlineFirst), DOI: 10.1007/s00112-021-01132-w
Jüttemann, A. & Schlecht M. (Hrsg.) (2021): Kernkraftwerk Rheinsberg. Geschichte und Zukunft einer Technik. Berlin: Orte der Geschichte.
Jüttemann A and Wirth M (2021) “Live and Let Die”: What We Learned From US Healthcare and What Seems to Be Valid in the COVID-19 Pandemic. Front. Med.8:633222. DOI: 10.3389/fmed.2021.633222
Jüttemann, A. (2021): Hohenlychen. Von der Lungenheilstätte zur Parkresidenz am Zenssee. Brandenburgisches Ärzteblatt; 4: 26-29.
Jüttemann, A. (2021): Atomenergie in Brandenburg: Das Kernkraftwerk Rheinsberg in medizinhistorischer Sicht. Brandenburgisches Ärzteblatt; 3: 32-35.
Jüttemann, A. (2021): 40 Jahre AIDS: Die Geschichte einer Krankheit. Aktuelle Dermatologie 2021; 47(01/02): 49 – 54. DOI: 10.1055/a-1320-3789.
Jüttemann, A. (2021): Eine kleine Medizingeschichte der Inseln Neumecklenburg und Neupommern in der Südsee 1884-1914. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern; 31(2): 73-76.
Jüttemann, A. (2021): Auf dem Weg zum Schwangerschaftstest. Das Laboratorium der II. Gynäkologischen Universitätsklinik unter Selmar Aschheim und Bernhard Zondek. Berlin: be.bra Wissenschaft.
Jüttemann, A. (2020): Berlin (West) – eine unwirtliche Stadt? Stadtautobahnen und Großsiedlungen in der Kritik (1954–1982). Berlin: vbb.
Jüttemann, A. (2020): Dolores L.: Augustine Taking on Technocracy. Nuclear Power in Germany, 1945 to the Present (Rezension). Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 107 (4): 517-518.
Jüttemann, A. & Malo, P. (2020): Flughafen Tegel. Vom Rakentestgelände zum Innovationscampus. Berlin: Orte der Geschichte.
Jüttemann, A. (2020) Die Geschichte des Leprosariums auf der Seychellen-Insel Curieuse. Die Klapper; 28: 11-14.
Jüttemann, A. (2020): Notizen zum Gedenken an den sächsischen Physiologen und Psychologen Wilhelm Wundt. Ärzteblatt Sachsen; 12: 36-37.
Jüttemann, A. (2020): Wegen Neurasthenie nach Sistiana. Österreichische Ärztezeitung; 23/24: 62-63.
Jüttemann, A. (2020): Das Berliner Wenckebach-Krankenhaus. Das Krankenhaus; 12: 1126-29.
Jüttemann, A. (2020): Der besondere (historische) Fall: Die Geschichte des Schlesischen Schlammfiebers. ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed; 55: 776–781.
Jüttemann, A. (2020): 50 Jahre Nationalpark Bayerischer Wald. Ein nicht nur medizinhistorischer Rückblick. Bayerisches Ärzteblatt; 10: 492-494.
Jüttemann, A. & Strugała, N. (2020): Historical Sanatoriums in West Pomeranian Voivodeship 100 years ago. Part 1 – Sanatoriums for Tuberculosis, Scrofula and Rickets. Acta Medicorum Polonorum; 10: 5-13; doi.org/10.20883/amp.2020/1
Faupel, L. & Jüttemann, A. (2020): „Sta viator heroem calcas“ – Der sonderbare Gedenkstein für Graf Gustav von Waldersee im Düppeler Forst. Mitteilungsblatt der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg; 2: 75-83.
Jüttemann, A. (2020): Aus der Geschichte lernen: Die Berliner Lungenkliniken 1892-2007. Das Krankenhaus; 112(7): 587-594.
Jüttemann, A. (2020): Das Siechenheim Eilanghof bei Reppen (Rzepin). Brandenburgisches Ärzteblatt; 7-8: 43-46.
Jüttemann, A. (2020): 125 Jahre vor SARS-CoV-2 – Die Anfänge der Lungenkur im Flachland. Brandenburgisches Ärzteblatt; 6: 28-31.
Faupel, L. & Jüttemann, A. (2020): Lange vor Corona: Was Mecklenburg mit der ersten deutschen Krankeneinrichtung in China zu tun hat. Ärzteblatt Mecklenburg-Vorpommern; 6: 216-219.
Jüttemann, A. (2020): Zur Geschichte der Lungensanatorien in Bayern. Bayerisches Ärzteblatt; 5: 239-241.
Jüttemann, A. (2020): Ein Studierendenprojekt zum 50. Geburtstag des Berliner Klinikums Steglitz, 1968-2018. Historia Hospitalium, 31: 545-554.
Jüttemann, A. (2019): 100 Jahre Bauhaus – der Standort Steglitz 1932-1933. Berlin: Orte der Geschichte.
Jüttemann, A. (2019): Zur Geschichte der Brandenburgischen Seehospize (Teil 2): Das Kindererholungsheim Kolberg an der pommerschen Ostseeküste. Brandenburgisches Ärzteblatt; 6: 22-24.
Jüttemann, A. (2019): Alles unter einem Dach. 50 Jahre: Vom Klinikum Steglitz zum Campus Benjamin Franklin der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Berlin: Orte der Geschichte.
Jüttemann, A. (2019): Rescue for the Last Residence of Wilhelm Wundt. Advances in the History of Psychology; 26.02.2019 <https://ahp.apps01.yorku.ca/2019/02/rescue-for-the-last-residence-of-wilhelm-wundt/ >
Jüttemann, A. (2018) (Hrsg.): Stadtpsychologie. Handbuch als Planungsgrundlage. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Jüttemann, A. (2018): Alles unter vier Dächern. Das Klinikum Steglitz. Bauwelt; 20: 40-55
Beier, P. & Jüttemann, A. (2018): Brutal schön: das Benjamin-Franklin-Klinikum in Berlin-Steglitz. Das Krankenhaus; 7: 594-601.
Jüttemann, A. (2018): Die Geschichte des rätselhaften Phänomens „Haffkrankheit“.
ASU Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed; 53: 465–468
Jüttemann, A. (2018): Zur Geschichte der Brandenburgischen Seehospize: Das Kronprinzessin-Cecilie-Kindererholungsheim in Rewahl an der pommerschen Ostseeküste. Brandenburgisches Ärzteblatt; 6: 24-26.
Wicke, F. & Jüttemann, A. (2018): Die Eröffnung des Klinikums Steglitz im Zeichen der Studentenbewegung. Das Krankenhaus; 5: 397-402.
Jüttemann, A. (2017): Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach unter Carl Alexander und Sophie (1853 – 1901) in medizinhistorischer Sicht: Ein progressiver deutscher Kleinstaat. Thüringer Ärzteblatt; 2: 109 – 111
Butzengeiger, F. & Jüttemann, A. (2017): Zur Geschichte des 1927 eingeführten Narkotikums Avertin. Anästh Intensivmed; 58: 268-273,
Jüttemann, A. (2017): Zuwahlpraxis im Nationalsozialismus: Briefwechsel zwischen E. Abderhalden und P. Uhlenhuth von 1940 bis 1945. Ärzteblatt Baden-Württemberg; 4: 184-185
Jüttemann, A. (2016): Die preußischen Lungenheilstätten. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Jüttemann, A. (2016): 70 Jahre nach Schließung des Kaiser-Wilhelm-Kinderheims im Ostseebad Ahlbeck (Usedom). Notiz zur Geschichte der Kinderfürsorge. Monatsschrift Kinderheilkunde; 164 (1), 43-46.
Jüttemann, A. (2016): Peter Dettweiler und die ersten Ansätze der Hygieneerziehung in den Tuberkulose-Heilstätten der Kaiserzeit. In: H. W. Ingensiep und W. Popp (Hrsg.): Hygiene-Aufklärung im Spannungsfeld zwischen Medizin und Gesellschaft. Freiburg: Alber. S.143-158.
Jüttemann, A., Schochow, M. & Steger, F. (2016): Die Repräsentationen von HIV und AIDS. Eine Analyse deutscher und polnischer Printmedien. In: Brinkschulte, E., Dross, F., Magowska, A., Moskalewicz, M. und Teichfischer, P. (Hrsg.): Medizin und Sprache - die Sprache der Medizin. Frankfurt: Peter Lang.
Böttger, A., Jüttemann, A. und Krause, I. (2015): Beelitz-Heilstätten. Berlin: Orte der Geschichte [5. Auflage 2020].
Jüttemann, A. (2015): Brandenburgische Krankenhausgeschichte in Jerusalem. Projekte der Auguste-Viktoria-Stiftung. Brandenburgisches Ärzteblatt; 7-8: 30-31.
Jüttemann, A. (2015): History of the Prussian tuberculosis sanatorium movement, 1863-1934. The brief history of the Prussian tuberculosis sanatorium movement in today Western Polish landscapes and its first site in Sokolowsko, Lower Silesia. Acta Medicorum Polonorum; 5, 5-14
Jüttemann, A. (2015): Eine kurze Notiz zur Geschichte der Ärztevereine zu Merseburg und Halle. Ärztebl Sachsen-Anhalt; 26(4), 35-36.
Jüttemann, A. (2015): Die Heilstätten für Tuberkulose im sächsischen Bergland; Ärztebl Sachsen, 3, 77-80.
Jüttemann, A. (2015): Die norwegischen Entbindungs- und Kinderheime der nationalsozialistischen Lebensborn-Organisation, 1940–1945. Der Gynäkologe; 48(2), 181-184.
Jüttemann, A. (2014): 100 Jahre Oskar-Helene-Heim – ein Nachruf. Das orthopädische Pionierkrankenhaus im Südwesten Berlins. Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie; 152, 572-576.
Jüttemann, A. (2014): 50 Jahre Halle-Neustadt – eine kurze Notiz zur Medizingeschichte der Trabantenstadt. Ärztebl Sachsen-Anhalt: 25(9), 19.
Jüttemann, A. (2014): Hundert Jahre danach: Das spurlose Verschwinden der ehemaligen Frauenklinik der Freien Universität Berlin. Der Gynäkologe; 47(6), 448–450.
Jüttemann, A. (2014): 150 Jahre Lungenheilstätte Görbersdorf (Sokołowsko). Pneumologie; 68(7), 483-487.
Jüttemann, A., Richter, F., Wagner, C. & Dewey, M. (2014): Die Situation der Doktoranden an der Charité, zehn Jahre nach Einrichtung eines Promotionskollegs. Vergleichende Evaluationen 2001 und 2011. Dtsch med Wochenschr; 139(15), 767-773.
Jüttemann, A. (2013): Buchbesprechung zum Nachdruck der Denkschrift „Die Heilstätten der Landesversicherungsanstalt Berlin bei Beelitz i/Mark“ 1927. Pneumologie, 67(6), 326.
Jüttemann, A., May, A. & Steger, F. (2013): About the different handling of medical-historically significant (psychiatric) sanatoriums in the regions of Halle/Saale and Poznan (using the examples of Nietleben and Międzyrzecz). In: Medizinische Hochschule Posen (Hrsg.): 25th Bilateral Poznan-Halle Symposium. Perspectives and Challenges in Medicine 1975–2013. Posen: Eigenverlag der Hochschule.
Behling, K. & Jüttemann, A. (2012): Berlin Teufelsberg: Outpost in the Middle of Enemy Territory. Berlin: Berlin Story.
Jüttemann, A. (2011): Das deutsch-polnische Verhältnis aus der heutigen Sicht der Heimatvertriebenen. München: Grin.
Jüttemann, A. (2007): Romantische Wanderliteratur kulturpsychologisch betrachtet - am Beispiel Heines Harzreise. München: Grin.
Jüttemann, A. (2006): Doppelkarrierepaare. Partnerschaftstypen, berufsbedingte Belastungen und arbeitsmarktspezifische Mobilitätsanforderungen. München: Grin.
Jüttemann, A. (2005): Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen, Rhythmen und Unregelmäßigkeiten des Schlaf-Wach-Zyklus’. München: Grin.
Tagungsberichte
Dross, F.; Gozzi, P. & Jüttemann, A. (2020): 1968 und die Medizin – Tagungsbericht zum 24. Symposium der Deutschen Gesellschaft für Krankenhausgeschichte vom 10. Bis 13. Oktober 2019 in Berlin. Historia Hospitalium, 31: 535-541.
Jüttemann, A. (2019): Wilhelm-Wundt-Haus Grimma, Erinnerungsort der Psychologie oder ausgestellte Wissenschaftsgeschichte? 17.06.2019 Berlin, in: H-Soz-Kult, 17.08.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8402>.
Gozzi, P. & Jüttemann, A. (2019): Tagungsbericht: Berlin – Riesengebirge / Geschichte einer Raumpartnerschaft, 07.12.2018 Berlin, in: H-Soz-Kult, 06.05.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8261>.
Gozzi, P. & Jüttemann, A. (2019): 1968 und die Medizin, 10.10.2018 – 13.10.2018 Berlin, in: H-Soz-Kult, 16.02.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8113>
Jeske, H. & Jüttemann, A. (2019): Von Menschen, Mäusen und Monumenten. Medizinhistorische Visite: Die Zentralen Tierlaboratorien an der Freien Universität, 05.11.2018, in: H-Soz-Kult, 11.02.2019, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8094>
Lehmann, D., Hahlbohm, J., Wicke, F. & Jüttemann, A. (2018): Auftakt-Workshop zum 50-jährigen Jubiläum des Klinikums Steglitz, 02.11.2018, in: H-Soz-Kult, 31.01.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7534>.
Varia
Jüttemann, A. (2020): Der Schlachtensee und die Krumme Lanke. Pharus.
Jüttemann, A. (2018): Berlin-Steglitz und Lichterfelde-West. Berlin: Pharus.
Jüttemann, A. & Schlöder, C. (2017): Der Hallenser Norden. Halle: Mitteldeutscher Verlag
Jüttemann, A. (2016): Berlin-Frohnau und Hermsdorf. Berlin: Pharus.
Mainitz, I. & Jüttemann, A. (2016): Sylt und Rømø. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
Jüttemann, A. (2015): Potsdam. Halle: Mitteldeutscher Verlag.
Jüttemann, A. (2015): Berlin-Düppel. Berlin: Pharus. [2. Auflage 2015]
Jüttemann, A. (2014): Berlin-Schmargendorf. Berlin: Pharus.
Jüttemann, A. (2013): Ostpreußenviertel Berlin-Westend. Berlin: Pharus.
Behling, K. & Jüttemann, A. (2011): Der Berliner Teufelsberg. Trümmer, Truppen und Touristen. Berlin: Berlin Story. [2. Auflage 2014]
Jüttemann, A.; Lemke, H. & Schröder, H. (2010): Schlachtensee-West. Häuser und Bewohner der Villenkolonie. Berlin: Schroederniko.
Jüttemann, A. (2009): Landhäuser und Villen in Berlin und Potsdam, Band 7. Nikolassee-Ost. Bremen: Aschenbeck.