Arbeitslehre/Technik und Partizipation

Martin Schlecht

Martin Thomas Schlecht

Wiss. Mitarbeiter_in

martin.t.schlecht@tu-berlin.de

Einrichtung Arbeitslehre/Technik und Partizipation
Sekretariat MAR 1-1
Gebäude MAR
Raum MAR
SprechzeitenNach Vereinbarung

Kurzbiografie

Martin Schlecht kommt aus dem Schwarzwald und interessierte sich schon früh für die Wechselbeziehungen zwischen Städten und ländlichen Gebieten. Nach seinem Zivildienst in den USA studierte er Geographie und Kommunikationswissenschaften an der Universität Wien und der Istanbul Üniversitesi (2004-2009). In seinen Masterstudiengängen Stadtökologie (TU Berlin) und Politische Kommunikation (FU Berlin) beschäftigte er sich mit städtischem Abfallmanagement, urbaner Landwirtschaft und der Kontamination städtischer Böden und Lebensmittel durch Schwermetalle und sowie der politischen Teilhabe zur Rekommunalisierung der Energieversorgung. Zuvor arbeitete Martin in der internationalen Zusammenarbeit in den Bereichen Gute Regierungsführung, ländliche Entwicklung und Menschenrechte in Togo und Sambia. Vor Ort leitete er mehrere internationale Projekte zu den Themen Energie, Ernährung und lokale Wirtschaftsentwicklung. Neben seiner Arbeit engagiert sich Martin als Naturpädagoge und bietet Pilzberatungen (Toxikologie) und Skitouren an.

An der TU Berlin experimentiert Martin mit praktischen Methoden, um Nachhaltigkeitsdilemmata auf dem Weg hin zu einer klimafreundlichen Zukunft zu thematisieren. In der Lehre und beruflichen Bildung erprobt er praxisnahe Formate zu diesen Transformationsprozessen. Mit den Methoden arbeitet er zu transdisziplinären Ansätzen zu den notwendigen Veränderungen unserer Zeit, der Mobilitäts- und Energiewende in den Städten und der Transformation zu einer emissionsarmen und lokalen Ernährungswende.

Arbeitsschwerpunkte

Mobilitätswende

  • Politische und Gesellschaftliche Akzeptanz zur Mobilitätswende: Bewertung der Skepsis gegenüber nachhaltiger Mobilität, Bewertung der öffentlichen Unterstützung der verschiedenen Maßnahmen der Mobilitätswende, Akzeptanz von E-Mobilität, Beteiligungsformate zu nachhaltige Mobilität im Quartier
  • Auswirkungen von Mobilität (Verkehr): Auswirkungen auf städtische Ökosysteme (Fauna, Fungi), Auswirkungen von Verkehrsbelastungen (Licht, Lärm, Schwermetalle) auf Biodiversität und Lebensmittel
  • Nachhaltigkeitsdilemmata in Transformationsprozessen: Modularität und Kreislaufwirtschaft als Lösung, Nachhaltigkeitsdilemmata in der beruflichen Bildung
  • Wahrnehmung des Wohlbefindens im öffentlichen Raum: Maßnahmen zur Steigerung des kommunalen Zusammenhalts, Entwicklung von Online-Tools für den öffentlichen Verkehr

Mykologie / Fungi:

  • Pilze als nachhaltige Nahrungsquelle: Pilze als potenzieller Fleischersatz, Bewertung von Aromen und Geschmacksrichtungen von Pilzen, CO2-Analyse von Pilzen
  • Systematik und Toxikologie von Pilzen: Beratungen über Toxikologie und Gesundheitsrisiken, Identifizierung von Fruchtkörpern
  • Pilze in der Gesellschaft: Förderung positiver Narrative über Pilze, Pilze als Baumaterialien
  • Pilze als Indikatoren für anthropogene Verschmutzung: Kontamination durch den Verkehr (z.B. Spurenmetalle) und nukleare Verschmutzung (z.B. Cäsium 137)

Projekte

Lehre

Kurse und Seminare:

  • Mobilität (B.Ed.): Mobilitätswende in Städten, Nachhaltigkeitsdilemmata zur E-Mobilität, inklusive Mobilität.
  • Technikgeschichte (M.Ed.): Perspektiven vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Technologien:
    • Die Vergangenheit und Zukunft der Kernenergie
    • Technikinnovationen im Kalten Krieg
    • Alte Industrien und Wiederverwendung von Anlagen in Berlin und Brandenburg
  • Pilzlabor (alle Bachelor- und Masterstudiengänge): Pilze als kreislauffähige Nahrungsmittel, Entwicklung von Pilzrezepten, Bewertung des Geschmacks und der Aromen von Pilzgerichten, Pilze als möglicher Fleischersatz
  • Berlin Wild Foods (alle Bachelor- und Masterstudiengänge): Systematik und Biologie der Pilze, Zucht von Pilzen, Pilze als nachhaltige Nahrungsquelle, Pilzbestimmung und Artenkenntnis
  • Technik und Gesellschaft (B.Ed.): Neue Energien, Wälder als Ressource für Energie und Erholung
  • Elektronik (B.Ed.): Ressourcenkreislauf von Smartphones, Mapping von natürlichen Ressourcen in der Alltagselektronik, Modularität und Reparatur als Lösung für Nachhaltigkeitsdilemmatas.

Ergebnisse aus der Lehre :

  • Digitale Ausstellung "Nukleare Landschaften" (2020). (Link: www.nuclear-landscapes.de)
  • Ausstellung "Wahnsinn und Irrsinn im kalten Krieg" (2022/23). Kulturbunker Straussberg
  • Die besten Pilzrezepte Berlins, Pilzkochbuch (2022/23)
  • Ausstellung "Elusive Grounds" (2022). Raum für drastische Maßnahmen, Berlin-Friedrichshain (Link: vsow.eu/de/elusive-grounds/)

Betreuung von Abschlussarbeiten:

  • Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
  • Methoden:
    • Qualitative Sozialforschung, Grounded Theory
    • Kommunikationsansatz zur sozialen Verhaltensänderung (SBCC)
    • Fokusgruppendiskussionen, Experten- und Stakeholder-Interviews
    • Statistische quantitative Analysen

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Bereich Mobilität und Stadtentwicklung am nexus-Institut

  • Seit 2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrbeauftragter an der TU Berlin, Institut für Berufliche Bildung, Fachgebiet Arbeit, Technik und Partizipation
     
  • 2018-19: Teamleiter am "Center for Rural Development" der Humboldt-Universität im Bereich "Food and nutrition security and resilience"
  • 2015-17: Referent für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklungszusammenarbeit an der Deutschen Botschaft Lomé, Togo
     
  • 2011-14: Pressestelle der Technischen Universität Berlin, Internationale Beziehungen
     
  • 2009-10: Lehrkraft, Deutsch als Fremdsprache, Académie-Aix Marseille
     
  • 2005-08: Veranstaltungsmanagement an der Universität Wien
     
  • 2004-05: Zivildienst im Holocaust-Zentrum der United Jewish Federation of Greater Pittsburgh

Ausbildung

  • 2010-15: Stadtökologie (M.Sc.), TU Berlin; Politische Kommunikation, FU Berlin

  • 2004-09: Kommunikationswissenschaft und Geographie in Wien, Österreich (Bakk.phil), Auslandssemester an der Istanbul Üniversitesi, Türkei (2008)
     
  • 2004-05: Zivildienst bei der United Jewish Federation in Pittsburgh/USA
  • 2003: Abitur in Schramberg

Publikationen

Nora Delvendahl, Hans-Liudger Dienel, Vera Meyer, Nina Langen, Jennifer Zimmermann & Martin Schlecht (2022) Narratives of fungal-based materials for a new bioeconomy era, Innovation: The European Journal of Social Science Research, DOI: 10.1080/13511610.2022.2110453

Säumel, I., Reddy, S. E., Wachtel, T., Schlecht, M., & Ramos-Jiliberto, R. (2022). How to feed the cities? Co-creating inclusive, healthy and sustainable city region food systems.

Andreas Jüttemann & Martin Schlecht (Hrsg.): Kernkraftwerk Rheinsberg. Geschichte und Zukunft einer Technik. 1. Auflage April 2021. Orte der Geschichte e. V.

Schlecht, Martin et. Al. (2018): Scaling up Nutrition to Scale up Diversity: Improving interventions addressing sustainable nutrition behaviour.

Schlecht, Martin; Saeumel, Ina (2015): Health Risks of Wild Edible and Cultivated Mushrooms in Urban Areas (Environ Pollut. 2015 Sep; 204:298-305).