Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Dr. Melanie Stilz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Technische Universität Berlin
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fachgebiet Arbeitslehre/Technik
Sekr. MAR 1-1
Marchstraße 23
10587 Berlin
Raum MAR 2.071
Telefon: +49 (0)30 314-73363
Telefax: +49 (0)30 314-21120
E-Mail: Melanie.Stilz[at]tu-berlin.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Forschungsbereichsleitung Technik und Wissen
Verantwortlich für das Labor Technik, Digitalisierung und Bildung
Ansprechpartnerin für das Modellprojekt "Digitale Welten als Schulfach"
Kurzbiografie
Studium der Europäische Ethnologie und Informatik an der Humboldt Universität und der Freien Universität Berlin, sowie in Cluj Napoca und Budapest. Von 2005 bis 2010 als Mitarbeiterin des Zentrums für internationale und interkulturelle Kommunikation (ZiiK) der TU Berlin, vorwiegend in Projekten in Afghanistan tätig. 2015 Promotion an der School of Communications der Dublin City University (DCU), Irland.
Seit 2011 freiberuflich als Beraterin und Forscherin im Bereich Informatik und Entwicklungszusammenarbeit tätig sowie in der Evaluation von Medienprojekten; darunter für One Laptop Per Child (OLPC) Afghanistan, Ustad Mobile (Mobile Literacy), GIZ, MICT, Abgeordnetenwatch und andere.
2011 Mitbegründerin von Digital Unite e.V. (2016 -> Umbenennung in Global Innovation Gathering (GIG))
2012 Mitbegründerin von Konnektiv, Büro für Bildung und Entwicklung.
2014 Mitorganisatorin der MeshCon an der TU Berlin
2016 Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik (GI)
2017 & 2018 Mitorganisatorin des Tech Jam an der TU Berlin
2017 Kooperation mit dem Science Hack Day an der TU Berlin
Arbeitsschwerpunkte
· Informatik in Bildung und Gesellschaft
· ICT4D / Digital Development
· Digitale Medien in der Entwicklungszusammenarbeit
· Maker culture / DIY
· Open education
· Science and Technology Studies
Publikationen und Vorträge (Auswahl)
2018 "Fab-Labs und Offene Werkstätten" Vortrag mit Jana Mennicke auf der GINT-Tagung 2018 "Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln", Oldenburg,
2018 "FabLab Education in German Academia" Vortrag mit Oliver Stickel, Anke Brocker, Antje Möbus, Iris Bockermann, Jan Borchers and Volkmar Pipek auf der Konferenz Fab14 2018 (Research Stream)
2017 „MuC-Makerspace: Academic practices in (community) innovation and (digital) fabrication“ (mit Volkmar Pipek und Oliver Stickel) Conference Proceedings, Mensch und Computer 2017
2017 „Als die Welt das Internet vergaß“ trendradar_2030, betterplace lab
2016 "Peace Tech – From Hacker Camps and Peace Building in South Sudan to Global Maker Networks in Latin America, Africa and Asia" Workshop auf der FifFKon 2016, Berlin
2016 "Configuring the users adapting the system: participation and ICT4D in Afghanistan" Vortrag auf der Development Studies Association Konferenz 2016, Oxford UK
2016 "ICT-based inclusive education" Studie im Auftrag der GIZ
2015 "Whose Technology for Whose Development?" Vortrag am NatureCultures Lab, Universät Bremen, Institut für Ethnologie und Kulturwissenschft
2015 "Negotiating New ICTs in the Education Sector in Afghanistan - Participation, Adoption and Appropriation" PhD Thesis, Dubin City University
2013 “IKT in der Entwicklungszusammenarbeit” Buchkapitel, “Einführung in die Entwicklungspolitik”; Hartmut Ihne, Jürgen Wilhelm (Hrsg.)
2012 “Participation as if people mattered - Negotiating Technology for the Afghan Education Sector”, Berlin Conference: Evidence for Sustainable Development
2010 “Medien, Technik und Entwicklung – 50 Jahre 'Modernisierung' “Fachgruppe Informatik und Dritte Welt (Hrsg.): Newsletter No. 23.
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2018
L550 Arbeitslehreprojekt mit Schulbezug
Wintersemester 2017/2018
L518 Medien und Information
Wintersemester 2016/2017
Einführung in Microcontroller und Arduino (fällt aus)
Sommersemester 2016
L 545 Digitale Technologien im Unterricht
Sommersemester 2015
CNC- gesteuerte Modelle und Maschinen
Wintersemester 2014/2015
L 401 / AL-WP3/WP4 Digitale Technologien im Unterricht
Wintersemester 2014/2015
L 208 / AL-WP1 Elektrotechnik
Gastvortrag & Workshop zu Online Sicherheit & Kryptografie Sommersemester 2015
L 251 Informations- und Kommunikationstechniken in Arbeit und Beruf
Sommersemester 2014