Inhalt des Dokuments
Christoph Henseler
[1]
- © Jo Jankowski
Senior Researcher
Technische Universität Berlin
Institut für
Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fachgebiet
Arbeitslehre/Technik
Sekr. MAR 1-1
Marchstraße 23
10587 Berlin
Raum MAR 1.020
Telefon: +49 30 314-73672
Telefax: +49 30 314-21120
E-Mail: Christoph.Henseler[at]tu-berlin.de [2]
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Kurzbiografie
Christoph Henseler (M.A, Dipl.-Inform), ist Informatiker und Historiker mit langjähriger Erfahrung im Bereich öffentlich geförderter Forschungs- und Entwicklungsprojekte. An der TU Berlin forscht er an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft, Technologie und Innovation insbesondere im Bereich Arbeitslehre, Smart Cities, Mobility und Cyber Security. Seit 2012 koordinierte er zahlreiche Forschungs- und Innovationsprojekte mit dem Ziel fertige Produkte aus der Wissenschaft direkt auf den Markt zu bringen - jeweils unter Einbeziehung entsprechender nationaler und europäischer Fördermaßnahmen sowie Unternehmensbeteiligungen aus der freien Wirtschaft. Dazu gehörten Projekte zur digitalen Bürgerbeteiligung wie FlashPoll, PIAZZA und CivicBudget sowie aus dem Bereich Mobility, z.B. RAMSES und DoNotFear. Er berät auf unterschiedlichen regionalen, nationalen und internationalen Ebenen Behörden und Institutionen sowie Universitäten, Bundesagenturen und Ministerien im In- und Ausland. In den letzten Jahren entwarf und begleitete er Stakeholder Prozesse für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zum Thema Internet und Bürgerrechte und war u.a. maßgeblich an der Entwicklung einer partizipativen Agenda für Urban Mobility des Bundesministeriums für Bildung und Forschung beteiligt. Er ist Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes und seit 2021 Geschäftsführer des Deutschen Institut für Gutes Leben (difgl) mit Sitz in Berlin.
Forschungsschwerpunkte
Technik-Mensch-Gesellschaft: Partizipative
Produktentwicklung, KI- und
Datenethik, Nachhaltige Mobiltät
und Logistik, sozialwissenschaftliche
Sicherheitsforschung,
Zukunftsforschung, Arbeit im Wandel, Wissens- und
Nichtwissenskommunikation
Aktuelle Projekte
• Mobility
Data Hub Berlin
(https://www.arte.tu-berlin.de/menue/forschung/projekte/berlin_mobility_data_hub/
[3])
• B-READI -- Building
Reliable Effective and Aware DIsaster emergency
and prevention
managing skills (https://breadi.mdx.ac.uk/
[4])
Projekte (Auswahl)
Relevante Projekte im
Bereich Zukunftsforschung, Neue Technologien und Sicherheit
FESTOS – Foresight of
Emerging Threats Posed by new Technologies. |
EU Kommission, FP7 | Entwicklung technischer und
gesellschaftlicher Szenarien zu zukünftigen Gesellschaften und
technischen Bedrohungen in diesen. |
Mitarbeiter im Projekt (bei nexus
Institut) | 3.2009-2.2011 |
FORCE – Foresight
Coordination for Europe, EU, FP-7 | EU
Kommission, FP7 | Entwicklung von
Modellen und Frameworks zur Erfassung von europäischen
Zukunftsstudien. Erfassung und Auswertung europäischer
Zukunftsforschungsprojekte insbesondere im
Sicherheitsbereich | Work Package Lead (bei TU Berlin) |
4.2014-3.2016 |
SecurePART
| EU Kommission H2020 | Einbindung von
zivilgesellschaftlichen Organisationen in die europäische
Sicherheitsforschung | Leitung des nexus
Teilvorhabens im Projekt |
5.2014-4.2016 |
InnoGeSi.net – Innovative
Geschäftsmodelle für Sicherheit in
Energieverteilnetzen |
Bundesministerium für Bildung und Forschung
(BMBF) | Entwicklung neuer
Kooperations- und Geschäftsmodelle für kritische
Infrastrukturen | Leitung AP 5 (bei
nexus) | 10/2012 – 09/2015 |
SUSI Smart und
Sicher I | Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) | Konzeption,
Initiation, Moderation und Koordination eines Dialoges zwischen der
Zivilgesellschaft, dem BSI und weiteren
Sicherheitsbehörden. | Projektleitung,
-koordination (bei nexus Institut) |
9.2016-12.2017 |
SUSI Smart und Sicher
II | Bundesamt für Sicherheit in der
Informationstechnik (BSI) |
Fortsetzung und Verstetigung des Dialoges. Ausarbeitung von
Handlungsempfehlungen | Projektleitung,
-koordination (bei nexus Instituts) |
XXX-XXX |
Partizipative Softwareentwicklung, Koordinierung
FlashPoll
I-III | EIT Digital |
Entwicklung einer mobilen Polling App für ortsbasierte
Kurzbefragungen.
| Activity Lead/
Projektkoordinator (Bei TU Berlin) |
1.2013-12.2015 |
RAMSES |
EIT-Digital | Entwicklung einer
Plattform für bedarfsverkehre im ländlichen Raum. |
Activity Lead/ Projektkoordinator (Bei TU
Berlin) | 1.2016-12.2016 |
DoNotFear |
EIT Digital | Entwicklung einer
Lösung zur Steigerung von Sicherheit und Wohlbefinden im ÖPNV durch
die Bildung von spatial-temporal ad hoc communities. |
Projektleitung, Koordination (bei TU Berlin), Co-Founder (bei WizGo) |
1.2019-12.2019 |
Mobility Data Hub Berlin |
Berlin University Alliance (im Rahmen der
Exzellenzförderung) | Aufbau eines Mobility
Data Haubs zur Erfassung von Verkehrsdaten im Berliner Raum zu
Forshcungszwecken. | Co-Projektleitung (bei TU Berlin) |
11.2020-10.2022 |
Wissenschaftskommunikation, Lehre und Institutionalisierung in den Bereichen Digtialisierung und Nachhaltigkeit
Landkarten des Ungewissen |
VW Stiftung |
Entwicklung neuer visueller Formate zur
Wissenschaftskommunikation. | Projektleitung (zusammen mit Prof. Dienel)
bei TU Berlin | 2011-2013 | |||
European Summer School on Digital Cities
| EIT Digital | Konzipierung, Gestaltung, Durchführung, Moderation
einer Summer School für Studenten aus dem EIT Digital Studiengängen
zum Thema Smart Cities. | Leitung Summer School |
2017 | |||
GECI – Green Energy
Center Berlin | BMU / IKI |
Konzeptionierung und Unterstützung und Beratung
des iranischen Energieministeriums beim Aufbau eines Green Energy
Center Iran. Akademischer Austausch mit Universitäten des Iran zu Green Energy Themen und zur Gestaltung von Curricula. | Projektleitung (Bei TU Berlin) |
5.2017-9.2021 | |||
GLI:X – Green Logistica Indicator for
Gauteng, SA, I + II |
BMU | Stakeholderprozess zur Entwicklung eines neuen,
grünen Frachtverkehrskonzeptes für die Industrieregion Gauteng
(Umgebung Johannesburg) in Südafrika. +Technologiescouting und Export
deutscher Umwelttechnologien | Projektkoordination | ab
2015 |
its/Henseler.JPG
nfrage/id/162337/?no_cache=1&ask_mail=YsNVTgAMmHjgs
5xJD8f3ZPH09Rb2iDR9jmZ77NCw%2FP5lIOvRe9tK%2BA%3D%3D&
;ask_name=CHRISTOPH%20HENSELER
kte/berlin_mobility_data_hub/