Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Ringvorlesung WiSe 2019/20: Selbstbestimmung in der vernetzten Gesellschaft
Die zunehmende digitale Vernetzung und wachsende Bedeutung des Internets in allen Lebensbereichen fordert gesellschaftliche Koordinationsformen und Organisationsstrukturen heraus und wirft grundlegende Fragen über angemessene Rahmenbedingungen des digitalen Wandels auf. In der Ringvorlesung werden zentrale Herausforderungen dieses Wandels vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum stehen dabei folgende Fragen: Wie werden die Ziele individueller und gesellschaftlicher Selbstbestimmung durch die Digitalisierung herausgefordert, wie lassen sie sich in einer zunehmend digital vernetzten Welt realisieren, und welche Rahmenbedingungen und Ressourcen sind für ihre Verwirklichung notwendig?
Kontaktpersonen: Dr. Stefan Ullrich, Weizenbauminstitut. Dr. Pat Treusch, TU Berlin. Dr. Melanie Stilz, TU Berlin
Veranstaltungsort: wird in Kürze hier veröffentlicht
Zeit: ab 15.10.2019 immer Dienstags, 16 - 18h
Ringvorlesung "Neue Technologien" Kurzfilme über aktuelle ingenieurwissenschaftliche Forschungsprojekte an der TU Berlin
In der Ringvorlesung"Neue Technologien" stellen Professoren/Innen aus den Technikwissenschaften Lehramtsstudierenden die Forschung in Ihrem Fachgebiet vor. Im Anschluss besuchen Studierende in kleinen Arbeitsgruppen Forschungsprojekte in den Fachgebieten der Referenten und erstellen ein Video über das besuchte Projekt. Die folgenden Kurzfilme präsentieren Ziel und Arbeitsweise der besuchten Forschungsprojekte in allgemeinverständlicher Sprache.
Alexander Aumer
Datum: 13.05.2019
Fachgebiet: Digitales Lernen
Thema: Vocanto Learnstruments für Mikrocomputertechnik in der Sekundarschule
Video folgt in Kürze!
Kurzbeschreibung folgt in Kürze!
Dr.-Ing. Sören Müller
Datum: 16.07.2018
Fachgebiet: Metallische Werkstoffe
Thema: Globalen Herausforderungen durch Materialwissenschaft und Umformtechnik begegnen
Prof. Dr. Jean-Pierre Seifert
Datum: 9.07.2018
Fachgebiet: Security in Telecommunications
Thema: Mobile and Smart Phone Security
Dr. Leon Hempel
Datum: 2.06.2018
Fachgebiet: Zentrum Technik und Gesellschaft
Thema: Das Komplexität-Problem im Kontext der Technikfolgenabschätzung
Video folgt in Kürze!
Dr. Melanie Jaeger-Erben
Datum: 25.06.2018
Fachgebiet: Zentrum Technik und Gesellschaft
Thema: Gibt es geplante Obsoleszenz? Möglichkeiten und Grenzen der Planung von Lebensdauern bei Elektronik
Prof. Dr.-Ing. Dirk Heinrichs
Datum: 18.06.2018
Fachgebiet: Stadtentwicklung und Urbane Mobilität
Thema: Autonomes Fahren findet Stadt: Szenarien und mögliche Wirkungen auf Verkehr und städtischen Raum
Prof. Dr.-Ing. Markus Hecht
Datum: 11.06.2018
Fachgebiet: Schienenfahrzeuge
Thema: Beitragsvergrößerung des Schienengüterverkehrs zur Erreichung der Klimaziele
Prof. Dr. Petra Lucht
Datum: 4.06.2018
Fachgebiet: Gender in MINT und Planung. Feminist Studies in Science, Technology and Society
Thema: Gender Studies in den Ingenieurwissenschaften
Dipl.-Ing. M.Phil. Markus Graebig
Datum: 28.05.2018
Fachgebiet: Energiesysteme
Thema: Energiewende-Reallabor WindNODE: erste Ergebnisse
Hans-Georg Schnauffer
Datum: 14.05.2018
Fachgebiet:
Thema: Wissensmanagement und Wissensvernetzung im Kontext von Digitalisierung und Industrie 4.0
Prof. Dr. Karsten Neuhoff
Datum: 30.04.2018
Fachgebiet: Energie- und Klimapolitik
Thema: Politiken für Low-Carbon Technologien bei Grundstoffen
Prof. Dr. Michael Lehmann
Datum: 29.01.2018
Fachgebiet: Experimentalphysik
Thema: Elektronenmikroskopie
Prof. Dr.-Ing. Matthias Barjenbruch
Datum: 15.01.2018
Fachgebiet: Siedlungswasserwirtschaft
Thema: Mikroplastik im Wasser als Problem der Abwasserreinigung
Prof. Dr. Jochen Rabe
Datum: 08.01.2018
Fachgebiet: Urban Resilience and Digitalisation
Thema: Digitale Technologien und resiliente Stadtentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Uwe Schäfer
Datum: 18.12.2017
Fachgebiet: Elektrische Antriebstechnik
Thema: Elektrische Fahrzeugantriebe
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Szyszka
Datum: 11.12.2017
Fachgebiet: Technologie für Dünnschicht und Bauelemente
Thema: Anwendung der Dünnschichttechnologie in Photovoltaik u.a.
Dr. Marianne Maertens
Datum: 04.12.2017
Fachgebiet: Modelling of Cognitive Processes
Thema: Experimente in der visuellen Wahrnehmungsforschung
Prof. Dr.-Ing. Volker Schmid
Datum: 20.11.2017
Fachgebiet: Entwerfen und Konstruieren - Verbundsstrukturen
Thema: Hochhäuser aus Holz: Ingenieurbeiträge zur Co² Reduktion
Video folgt in Kürze!
Kurzbeschreibung folgt in Kürze!
Prof. Dr.-Ing. Roland Baar
Datum: 06.11.2017
Fachgebiet: Fahrzeugantriebe
Thema: Zukunft der Dieselmotoren
Prof.-Dr.-Ing. Clemens Gühmann
Datum: 10.07.2017
Fachgebiet: Elektronische Mess- und Diagnosetechnik
Thema: Mess-/und Diagnoseverfahren zur Strassenzustandserkennung
Prof. Dr. Markus Feufel
Datum: 26.06.2017
Fachgebiet: Arbeitswissenschaft
Thema: Risikokommunikation/Entscheidungsfindung in der Medizin
Prof. Dr. Ziawasch Abedjan
Datum: 13.06.2017
Fachgebiet: Big Data Management Group
Thema: Big Data Curation
Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrike Woggon
Datum: 12.06.2017
Fachgebiet: Nichtlineare Optik
Thema: Grundlagen und Perspektiven der Quantentechnologie
Prof. Dr. Andreas Vogelsang
Datum: 15.05.2017
Fachgebiet: IT-basierte Fahrzeuginnovationen
Thema: Challenges in building automotive software
Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen
Datum: 14.11.2016
Fachgebiet: Strömungsmechanik und Technische Akustik
Thema: Intelligente Pumpstation
Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl
Datum: 21.11.2016
Fachgebiet: Montagetechnik und Fabrikbetrieb
Thema: Learnstruments
Kurzbeschreibung folgt in Kürze!
Prof. Dr. Kai Nagel
Datum: 28.11.2016
Fachgebiet: Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik
Thema: Simulation autonomer Fahrzeuge
Prof. Dr. Joachim Müller-Kirchenbauer
Datum: 05.12.2016
Fachgebiet: Energie- und Ressourcenmanagement
Thema: Neue Technologien der Energiewende
Prof. Dr. : Prof. Dr. Sahin Albayrak
Datum: 09.01.2016
Fachgebiet: Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation
Thema: Ambient Assisted Living
Prof. Dr.-Ing. Stephan Völker
Datum: 16.01.2016
Fachgebiet: Lichttechnik
Thema: Nicht- visuelle Wirkung des Lichtes
Prof. Dr.-Ing. Andreas Bardenhagen
Datum: 23.01.2016
Fachgebiet: Luftfahrzeugbau und Leichtbau
Thema: Hybride Luftfahrzeuge und Drohnen
Prof. Dr.-Ing. Matthias Sundermaier
Datum: 02.05.2016
Fachgebiet: Bauwirtschaft und Baubetrieb
Thema: Nachtrag-und Konfliktmanagement bei komplexen Bauprojekten: eine ingeneurökonomische Perspektive
Prof. Dr.-Ing. Angela Million
Datum: 23.05.2016
Fachgebiet: Städtebau und Siedlungswesen
Thema: Roof Water-Farm. Neue partizipative und multifunktionale Infrastruktur in der Stadt
Prof. Dr.-Ing. Mike Schlaich
Datum: 30.05.2016
Fachgebiet: Entwerfen und Konstruieren - Massivbau
Thema: Wandelbare Tragwerke
Prof. Dr.-Ing. Nele Rußwinkel
Datum: 06.06.2016
Fachgebiet: Kognitive Modellierung in dynamischen Mensch-Maschine-Systemen
Thema: Kognitive Modellierung in Mensch-Maschine-Systemen
Prof. Dr.-Ing. Henning Meyer
Datum: 13.06.2016
Fachgebiet: Konstruktion von Maschinensystemen
Thema: Hydropneumatische Fahrwerksregelung mobiler Arbeitsmaschinen
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Huebers
Datum: 20.06.2016
Fachgebiet: Optik und Atomare Physik
Thema: Tehrahertz-Spektroskopie und Bildgebung: Von der Astronomie zu Sicherheitsanwendungen
Prof. Dr.-Ing. Oliver Brock
Datum: 27.06.2016
Fachgebiet: Robotics and Biology Laboratory
Thema: Robotik
Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen
Datum: 04.07.2016
Fachgebiet: Umweltverfahrenstechnik
Thema: Industriewasserbehandlung und -recycling
Prof. Dr. Frank Behrendt
Fachgebiet: Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien
Thema: Holzvergasung
Ringvorlesung "Neue Technologien" Kurzfilme über aktuelle ingenieurwissenschaftliche Forschungsprojekte an der TU Berlin
In der Ringvorlesung"Neue Technologien" stellen Professoren/Innen aus den Technikwissenschaften Lehramtsstudierenden die Forschung in Ihrem Fachgebiet vor. Im Anschluss besuchen Studierende in kleinen Arbeitsgruppen Forschungsprojekte in den Fachgebieten der Referenten und erstellen ein Video über das besuchte Projekt. Die folgenden Kurzfilme präsentieren Ziel und Arbeitsweise der besuchten Forschungsprojekte in allgemeinverständlicher Sprache.