Inhalt des Dokuments
BRÜCKEN - Geschichte, Typologie und Zukunftsvisionen
[1]
- © E. Frädrich
Kurzbeschreibung:
Bis Ende des 15. Jahrhunderts war der Brückenbau fast reine
Erfahrungssache. Über die Jahrtausende wusste man, dass bestimmte
geometrische Konstruktionen besonders geeignet waren. Erst durch die
mathematische Revolution im 15. Jahrhundert wurde es möglich
Vorberechnungen anzustellen. Jeder Brückenbauer fürchtete nichts
mehr, als dass sein Bauwerk einzustürzen drohte. Ein solcher Einsturz
hätte in der damaligen Zeit aber auch heute sein existenzielles Ende
zur Folge. Mit Einführung der Computertechnik im 20. Jahrhundert
scheint die Tugend der Erfahrungsweitergabe entbehrlich geworden zu
sein. Mit immer ausgefeilterer Software und neuen Baustoffen werden
immer kühnere Bauwerke ersonnen. Diese Studienarbeit will versuchen,
einen Bogen zwischen der tradierten Bauweise von Brücken in der
Vergangenheit und dem High-Tech-Brückenbau der Gegenwart zu
spannen.
Studienarbeit erstellt von:
E. Frädrich
_____________________________________________________________________
Gerne würden wir Ihren Kommentar (bei Bedarf anonymisiert)
veröffentlichen.
Bitte dazu hier klicken [2] und als Betreff das Datum(Überschrift)
dieser Information angeben. Ebenfalls können Sie auch über diesen
Link Anfragen an uns senden.
m_und_Lehre/proj.praes.bruecke.jpg
nfrage/parameter/de/font6/minhilfe/id/143109/?no_cache=
1&ask_mail=YrkNZQAFbhuzoB5v12Uj9HRqiaND%2Bxd0G0BSg1
%2BD7sKi6zmCMWPTPw%3D%3D&ask_name=HANS-LIUDGER%20DI
ENEL