Inhalt des Dokuments
Der Schulversuch "Digitale Welten" geht in die zweite Runde!
[1]
- © Copyright??
Nach den überwältigenden Anmeldezahlen und den überwiegend positiven Rückmeldungen des Schulversuchs im Jahre 2017 ist „Digitale Welten“ erfolgreich in die zweite Ausbildungsrunde gestartet. Die, kürzlich abgeschlossene, Lehrkräftefortbildung fand in enger Abstimmung zwischen der Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Famile und der TU Berlin statt - und hat diesmal sowohl erneut in der TU Berlin als auch, um „best practice“ zu demonstrieren, in Schulen der ersten Fortbildungsrunde stattgefunden.
Um die Fortbildung und das Fach zu optimieren, sind die
Erkenntnisse aus der Evaluation der ersten Fortbildungsrunde in die
Planung und Durchführung der Zweiten eingeflossen. Interessierte
Leser/innen finden die Evaluation hier [2].
In nun 6
Fortbildungsterminen wurden den 21 teilnehmenden Lehrkräften aus 9
weiteren Schulen Themenbereiche wie beispielsweise App-Entwicklung,
3D-Druck, Robotik oder Big-Data nähergebracht.
Die Curricularen Vorgaben für das Fach durchlaufen aktuell letzte Prüfungen durch externe Experten und werden demnächst veröffentlicht. Es ist sowohl ein dritter als auch vierter Durchlauf des Schulversuchs geplant, sowie die Öffnung des Faches für interessierte Schulen – die das Fach dann auch ohne Teilnahme an der Fortbildung anbieten dürfen.
Sollten Sie Fragen haben, so können Sie sich gerne an Frau Dr. Melanie Stilz und Herrn Michael Dziemba wenden.
Nachhilfe für Generation Internet
[3]
- © IBBA/TU Berlin
Deswegen begrüßt er das von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie in Auftrag gegebene Modellprojekt „Digitale Welten“ für die gymnasiale Oberstufe und die Integrierte Sekundarschule. Mit Unterstützung aus der Senatsverwaltung hat er mit seinem Fachgebiet ArTe (Arbeitslehre, Technik und Partizipation) das Ergänzungsschulfach „Digitale Welten“ entwickelt. „Es stellt den digitalen Zugang und vor allem die digitale Gestaltung der realen Welt in den Mittelpunkt und anwendungsorientierte Werkzeuge für Industrie 4.0, Arbeit 4.0 und Freizeit 4.0 bereit“, erläutert er.
Angedacht war, das Modellprojekt mit zwei oder drei Schulen durchzuführen, doch die Nachfrage war so groß, dass nun 23 Berliner Schulen – 18 Gymnasien in der 11. Klasse und fünf Integrierte Sekundarschulen in der 12. Klasse – teilnehmen. Für den Start im September 2017 wurden bereits 46 Lehrende der teilnehmenden Schulen am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre ausgebildet. In einer achttägigen, intensiven Weiterbildung lernten sie unter anderem App- und Webseiten-Entwicklung, 3D-Druck, den Umgang mit Lasercutter, Robotik, Design Thinking und Datenschutzsicherheit. „Das neue Schulfach stellt aus meiner Sicht eine echte Innovation für die Berliner Schullandschaft dar und passt sehr gut in die heutige Zeit“, sagt Hans-Liudger Dienel. „Für die Schüler ist es eine neue Chance für praxisorientiertes Können.“ Im nächsten Jahr sollen weitere Schulen dazukommen und das Basiscurriculum fertiggestellt werden. Auf die Erprobungs- und Evaluationsphase soll dann die berlinweite Einführung folgen.
Weitere Links zum Thema Schulfach "Digitale Welten":
https://www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2017/pressemitteilung.615925.php
[4]
http://www.sueddeutsche.de/news/bildung/bildung---berlin-digitale-welten-neuer-kurs-fuer-berliner-schulen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170726-99-400937
[5]
http://www.hybrid-plattform.org/news/detail/digitale-welten/ [6]
https://edulabs.de/blog/interview-zum-schulfach-digitale-welten-in-berlin
[7]
https://www.morgenpost.de/berlin/article211373563/Digitale-Welten-Neuer-Kurs-fuer-Berliner-Schulen.html
[8]
leWeltenFortbildung2018.png
m_und_Lehre/Schulfach_Digitale_Welten.jpg
archiv-2017/pressemitteilung.615925.php
erlin-digitale-welten-neuer-kurs-fuer-berliner-schulen-
dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-170726-99-400937
e-welten/
itale-welten-in-berlin
igitale-Welten-Neuer-Kurs-fuer-Berliner-Schulen.html