Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Technik, Digitalisierung und Bildung
Ansprechpartnerin: Melanie Stilz
Hier werden regelmäßig aktuelle Projekte und Ergebnisse aus dem Bereich Technik, Digitalisierung und Bildung vorgestellt. Bei Interesse an einer Abschlussarbeit zu einem der hier vorgestellten Projekte freue ich mich über Kontaktaufnahme. Einige Vorschläge für Bachelor- oder Masterarbeiten finden sich hier.
Bildung, Bits und Bäume - Festival für Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Bildung
Das Festival Bildung, Bits & Bäume ist ein zweitägiges Lernfestival für Studierende und Dozierende pädagogischer Studiengänge, Lehrpersonen und Schulleitungen, Schüler*innen und alle, die Lernen neu denken und neu machen wollen. Lasst uns gemeinsam konkrete Ideen entwickeln, wie wir Zukunftsthemen rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung in die Schulen bringen!
Wann? 30. September und 1. Oktober 2022
Wo? TU Berlin, Marchstraße 23, 10587 Berlin
Ihr seid interessiert und wollt am Festival der Mitmacher*innen teilnehmen? Mehr Informationen findet ihr unter:
https://bildung-bits-baeume.org/
Seminar: CO2 Messgeräte bauen
Montag, 16. November 2020
Welche praktischen Projekte kann man im Lehramt zu Pandemie Zeiten sinnvoll realisieren? Natürlich CO2 Messgeräte für Klassenzimmer. In einem Online Kurs stellten wir die Studierenden vor die große Herausforderung nur digital angeleitet sich mit dem Thema CO2 Messgeräte für Schulen auseinander zu setzen und einen Prototypen zu entwickeln der sich von Schüler*innen nachbauen ließe. Dafür arbeiteten wir mit einem digitalen Projektmanagement Tool und orientierten uns bei der Projektentwicklung an des Phasen des Design Thinking. Trotz großer Herausforderungen sowohl beim Bau der Prototypen (durch die geschlossenen Lehrwerkstätten) als auch beim geplanten Testeinsatz (durch die geschlossenen Schulen) sind beeindruckende Ergebnisse entstanden.
Bildung für nachhaltige Entwicklung meets Tüfteltechnologien - Innovative Unterrichtsmaterialien für Bildung im 21. Jahrhundert entwickeln.
Freitag, 17. Januar 2020
Der Grobablauf:
Bei Interesse an einer Teilnahme am Seminar wenden Sie sich bitte an Melanie Stilz oder Silke Bartsch
Makerspace: Digitale Bildung für Benachteiligte Jugendliche
Montag, 13. Januar 2020
Das Projekt wird von Melanie Stilz wissenschaftlich begleitet und beraten. bei Interesse am Thema Makerspaces an Schulen oder zu diesem konkreten Projekt freue ich mich über Anfragen
Vorhaben: Prototyping Lab an der TU Berlin
Montag, 02. Dezember 2019
Bei Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Melanie Stilz oder Jürgen Christof
MakerLab 4.0 für Arbeitssuchende
Montag, 14. Oktober 2019
Dr. Melanie Stilz ist im Beirat des Projekts und berät in regelmäßigen Abständen die durchführende Organisation Veedu. Im Rahmen des Projekts werden Bachelor- und Masterarbeiten vergeben, bei Interesse wenden Sie sich bitte an Melanie Stilz.
Der Schulversuch "Digitale Welten" geht in die zweite Runde!
Nach den überwältigenden Anmeldezahlen und den überwiegend positiven Rückmeldungen des Schulversuchs im Jahre 2017 ist „Digitale Welten“ erfolgreich in die zweite Ausbildungsrunde gestartet. Die, kürzlich abgeschlossene, Lehrkräftefortbildung fand in enger Abstimmung zwischen der Senatsverwaltung für Bildung Jugend und Famile und der TU Berlin statt - und hat diesmal sowohl erneut in der TU Berlin als auch, um „best practice“ zu demonstrieren, in Schulen der ersten Fortbildungsrunde stattgefunden.
Um die Fortbildung und das Fach zu optimieren, sind die Erkenntnisse aus der Evaluation der ersten Fortbildungsrunde in die Planung und Durchführung der Zweiten eingeflossen. Interessierte Leser/innen finden die Evaluation hier.
In nun 6 Fortbildungsterminen wurden den 21 teilnehmenden Lehrkräften aus 9 weiteren Schulen Themenbereiche wie beispielsweise App-Entwicklung, 3D-Druck, Robotik oder Big-Data nähergebracht.
Die Curricularen Vorgaben für das Fach durchlaufen aktuell letzte Prüfungen durch externe Experten und werden demnächst veröffentlicht. Es ist sowohl ein dritter als auch vierter Durchlauf des Schulversuchs geplant, sowie die Öffnung des Faches für interessierte Schulen – die das Fach dann auch ohne Teilnahme an der Fortbildung anbieten dürfen.
Sollten Sie Fragen haben, so können Sie sich gerne an Frau Dr. Melanie Stilz und Herrn Michael Dziemba wenden.
Tech Jam Berlin II 23-24.3.2018
WICHTIG!!! ORTSÄNDERUNG!!! WIR SIND NUN DOCH WIEDER IM MAR GEBÄUDE!!!
Am 23/24 März findet der zweite Berliner Tech Jam in Kooperation mit der Technologiestiftung, dEIn Labor und dem Raspberry Jam Berlin statt!
Wie im letzten Jahr laden wir alle ein die an Making, Technik und Bildung für Kinder, Jugendliche und Lehrende interessiert sind. Am Freitag sind insbesondere Schulklassen herzlich eingeladen, es wird in erster Linie Workshops geben mit Zielgruppe Grundschule bis Abitur. Und natürlch auch Angebote für Lehrer*innen!
Anmeldung:
Schulklassen die am Freitag den 23.3 teilnehmen möchten melden sich bitte vorab per Mail
Für Besucher am Samstag den 24.3 bitte hier anmelden.
Wer schon jetzt Anfragen, Vorschläge oder sonstiges loswerden möchte bitte melden bei Melanie Stilz
Programm:
Freitag (Schüler*innen / Lehrer*innen Tag)
der Tech Jam findet von 9:00 - 14:00 Uhr im MAR Gebäude, Marchstr. 23, an der TU Berlin statt, Technik & Bildung Anbieter stellen sich an Ständen und in Workshops vor.
Von 9:00 - 10:00 und von 13:00 - 14:00 Uhr ist Zeit sich an den Ständen der vielen fantastischen Bildungs-Initiativen umzusehen und Sachen auszuprobieren.
Von 10:00 - 13:00 Uhr wird es unterschiedliche Workshops für alle Klassenstufen und für Lehrer*innen geben - mehr dazu bei Anmeldung mit einer Schulklasse.
Samstag offen für alle Besucher*innen
Am Samstag steht der Tech Jam von 10:00 - 14:00 Uhr allen Interessierten offen, hier stellen sich Initiativen und Schulen mit Angeboten und Projekten vor. Es gibt Vorträge und kleine Workshops & Präsentationen an den Ständen. Eine kostenlose Anmeldung ist hier möglich.
Vortragsprogramm:
11:00 - 11:30Uhr Eröffnungsvortrag, Chaos macht Schule:
Forderungen an Digitale Bildung
11:30 - 12:00Uhr Bricks’R‘Knowledg:
Elektronik lernen und Spaß dabei haben?! Geht das?
12:00 - 12:30Uhr OpenTechSchool Berlin:
Co-Learning Events an der OpenTechSchool
12:30 - 13:00Uhr Deutsche Kinder und Jugendstiftung:
Think Big 2018: Empowering young people for the digital world.
13:00 - 13:30 Tetrapix:
Die Schule zum Leuchten bringen
13:30 - 14:00Uhr edulabs:
50 Unterrichtsideen für zeitgemäße Bildung
Science Hack Day Berlin 17 - 19.11.2017
Science Hack Day Berlin 2017 took place over one incredible weekend, 17-19th November right here at the Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, TU Berlin!
It will start on Friday night with inspirational lightning talks and an introduction to the hardware and tools that we offer you to hack with. Then the night is all yours! Pitch your idea in two minutes and use the rest of the evening to a team up and forge a hacking plan. Hacking starts Saturday morning and ends Sunday afternoon. We wrap up with a public presentation (invite your friends, family, pets) and awards on Sunday afternoon.
Registration
We will open registration for this year’s event in October. We fill up very fast so, if you really want to get a spot, sign up to our email newsletter for a reminder in your inbox.
Schedule Friday night
19:00 / Doors open, registration
19.30 / Welcome, intro, lightning talks
20:30 / Break
20:45 / How Science Hack Day works, intro to hardware etc
21:00 / Pitches
21:45 / Form groups
Saturday
09:00 / Doors open, hacking starts, brunch
09:30 / Workshop open (access to tools and equipment)
12:00 / Lunch
14:00 / Stretching with Sascha (30mins)
19:00 / Dinner
22:00 / Workshop closed
open end
Sunday
09:00 / Doors open, brunch
09:30 / Workshop open (access to tools and equipment)
12:00 / Lunch
13:00 / End of hacking – prepare for presentations & tidy up
14:30 / Doors open to the public
15:00 / Final Hack Presentations!
16:00 / Maker Faire-style demos & voting
17:00 / Award ceremony
17:30 / Party!
18:00 / tidy up and go home
!Schedule subject to change!
EduLabs
edulabs und OER edulabs ist Teil des OERinfo-Förderprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Ziel der Förderung ist der Aufbau von Kompetenzen zur Nutzung, Erstellung und Verbreitung von offenen Bildungsmaterialien als Open Educational Resources (OER): Lehr- und Lernmaterialien, die unter einer freien Lizenz geteilt werden. An diesem Ziel arbeitet edulabs gemeinsam mit 23 weiteren Projekten, die sich ebenfalls für offene Bildung einsetzen.
Die TU Berlin kooperiert mit den EduLabs durch Bereitstellung von Infrastruktur und inhaltlich redaktionelle Unterstützung bei der Materialsammlung
Modellprojekt: Digitale Welten als Schulfach
19 Berliner Schulen starten im Schuljahr 2017/2018 mit dem Schulversuch „Digitale Welten“. „Digitale Welten“ wird als fachübergreifender Zusatzkurs in gymnasialen Oberstufen angeboten, um die Schülerinnen und Schüler besser auf die digitalisierte Arbeitswelt vorzubereiten. Sie werden die Chancen und Risiken der digitalen Welt handlungsorientiert kennen lernen und Kompetenzen im Umgang mit dieser erwerben. Insbesondere Mädchen sollen dadurch besser an die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) herangeführt werden.
Der dreistündige Kurs behandelt praxisorientiert die Themen „Digitalisierung der Produktion (Industrie 4.0)“, „Digitalisierung der Arbeitswelt und der Bildung (Arbeit 4.0)“ und „Digitalisierung der Freizeitgestaltung (Freizeit 4.0)“ anhand verschiedener Beispiele. Lehrkräfte wurden für den Unterricht in diesem Ergänzungskurs in einer Seminarreihe der TU Berlin qualifiziert. Gegenwärtig werden curriculare Vorgaben für diesen Ergänzungskurs entwickelt.
Bildungssenatorin Sandra Scheeres: „Mit dem Projekt ,Digitale Welten’ starten wir die Entwicklung eines praxisnahen Unterrichtsfaches, das den Berliner Schülerinnen und Schülern eine Schnittmenge aus Informatik sowie Wirtschaft, Arbeit, Technik auf Gymnasialniveau bietet und damit im Bundesgebiet eine Vorreiterrolle einnimmt.“
Der Schulversuch soll ab dem Schuljahr 2017/18 für das erste und zweite Kurshalbjahr der Qualifikationsphase, ab dem Schuljahr 2018/19 auch für das dritte und vierte Kurshalbjahr laufen. Teilnehmende Schulen sind:
Bezirk Mitte
Berlin-Kolleg
Pankow
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Max-Delbrück-Gymnasium
Charlottenburg-Wilmersdorf
Moser-Schule – Schweizer Gymnasium
Hildegard-Wegscheider-Gymnasium
Spandau
Carlo-Schmid-Oberschule
Hans-Carossa-Gymnasium
Carl-Friedrich-von-Siemens-Gymnasium
Steglitz-Zehlendorf
Bröndby-Schule
(Gymnasium der) Königin-Luise-Stiftung
Freie Schule Anne-Sophie Berlin
Gymnasium Steglitz
Wilma-Rudolph-Oberschule
Tempelhof-Schöneberg
Askanisches Gymnasium
Eckener-Gymnasium
Neukölln
Albert-Schweitzer-Gymnasium
Treptow-Köpenick
Anna-Seghers-Schule, Gemeinschaftsschule
Archenhold-Gymnasium
Marzahn-Hellersdorf
Wilhelm-von-Siemens-Gymnasium
Reinickendorf Humboldt-Gymnasium
Fragen zum Schulversuch oder der Teilnahme an zukünftigen Fortbildungen bitte an Melanie Stilz
Presse:
www.morgenpost.de/berlin/article211373563/Digitale-Welten-Neuer-Kurs-fuer-Berliner-Schulen.html
www.edulabs.de/blog/interview-zum-schulfach-digitale-welten-in-berlin
www.berlin.de/sen/bjf/service/presse/pressearchiv-2017/pressemitteilung.615925.php
1. Tech Jam 01.04.2017