Inhalt des Dokuments
Elektromobilität
Das neu einzurichtende Labor
Elektromobilität wird sich schwerpunktmäßig mit elektrisch
angetriebenen Zweirädern zwischen kleinen Elektrorollern über
Pedelecs, E-Scooter (45km/h), Elektromotorräder bis hin zu kleinen
Kabinenfahrzeugen z.B. zum Lastentransport befassen.
Elektrozweiräder sind die erfolgreichste Elektrofahrzeuggattung in Deutschland. In 2012 wurden auf dem deutschen Markt über 300.000 Fahrzeuge abgesetzt. Sie müssen in den nächsten Jahren auch die Fahrzeuggattung der Zweitakt-Roller (45km/h) mit Versicherungskennzeichen ablösen, die trotz ihrer hohen lokalen Emissionen nach wie vor in Umweltzonen fahren dürfen.
Forschungsschwerpunkte am neu einzurichtenden Labor sind die Entwicklung neuer Nutzungskonzepte für bestimmte Zielgruppen und die Entwicklung neuer Zweirad- und Micromobilitykonzepte, die Untersuchung von netzfreundlicher Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien (gesteuertes Laden, Rückspeisung ins Netz), Entwicklung neuer mikromobiler Transportkonzepte für den Innenstadtbereich, die Fahrzeugoptimierung in Zusammenarbeit mit den Herstellern, der Einsatz des Labors in der Lehre Elektrotechnik am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (z.B. P1-Grundkurs/Elektrolabor) und für Studien- und Examensarbeiten.
Elektrozweiräder sind die erfolgreichste Elektrofahrzeuggattung in Deutschland. In 2012 wurden auf dem deutschen Markt über 300.000 Fahrzeuge abgesetzt. Sie müssen in den nächsten Jahren auch die Fahrzeuggattung der Zweitakt-Roller (45km/h) mit Versicherungskennzeichen ablösen, die trotz ihrer hohen lokalen Emissionen nach wie vor in Umweltzonen fahren dürfen.
Forschungsschwerpunkte am neu einzurichtenden Labor sind die Entwicklung neuer Nutzungskonzepte für bestimmte Zielgruppen und die Entwicklung neuer Zweirad- und Micromobilitykonzepte, die Untersuchung von netzfreundlicher Energieversorgung aus Erneuerbaren Energien (gesteuertes Laden, Rückspeisung ins Netz), Entwicklung neuer mikromobiler Transportkonzepte für den Innenstadtbereich, die Fahrzeugoptimierung in Zusammenarbeit mit den Herstellern, der Einsatz des Labors in der Lehre Elektrotechnik am Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre (z.B. P1-Grundkurs/Elektrolabor) und für Studien- und Examensarbeiten.
Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Andreas Manthey [1]
Dipl.-Ing. Eliseo Hernandez
Siehe auch:
Forschungsprojekt EUREF Campus [2]
RACE 2050 [3]
Forschungsprojekt EUREF Campus [2]
RACE 2050 [3]
nthey/parameter/minhilfe/
kte/forschungscampus_mobility2grid_buergerbeteiligung_z
ur_gestaltung_der_zukunft_der_elektromobilitaet/paramet
er/minhilfe/
kte/race2050_traffic_and_transport_industry_in_europe_i
n_2050/parameter/minhilfe/
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe
Hilfsfunktionen
Copyright TU Berlin 2008