Inhalt des Dokuments
VERS - VerkehrszugangsSysteme
[1]
- © VERS
Ziel von VERS ist es zu erforschen, inwiefern die Partizipation der Nutzerinnen und Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs bei der Ausgestaltung von modernen RFID basierten Verkehrszugangssystemen Einstellungen ändern und damit eine höhere Aufgeschlossenheit für neue Lösungen gefördert werden kann.
Dazu sollen in VERS die Einstellungen gegenüber IT basierten, insbesondere RFID gestützten Verkehrszugangssystemen erforscht, die Gründe für eine ablehnende Haltung gegenüber dem System identifiziert und am Praxisbeispiel untersucht werden, ob und inwiefern Partizipation einen Lösungsansatz darstellt, auf der individuellen Ebene Nutzen und Kosten abzuwägen und Einstellungen zu verändern. Auf der gesellschaftlichen Ebene geht es darum, die unproduktive Konfrontation zwischen IT-Wirtschaft und kritischer Zivilgesellschaft aufzubrechen. Dabei geht es nicht um Akzeptanzbeschaffung, sondern darum Bürgerinnen und Bürgern in einer zunehmend unübersichtlicher werdenden und diffuse Ängste auslösenden digitalen Welt Selbstbestimmungsrechte zu geben und Konflikte durch „Privacy by Design“ schon im Vorfeld zu bearbeiten.
Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektpartner: Wissenschaft im Dialog GmbH
(wid); Technische Universität Berlin, Fachgebiet Arbeitslehre/Technik
(TUB ARTE); Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB), WISAG Transport
Services Berlin-Brandenburg GmbH
Laufzeit: 08/2015 – 07/2017
Mitarbeiter: Robin Kellermann [2] Kontakt [3]
Projektwebsite: www.zukunftsticket.berlin [4]
Ausgewählte Forschungsberichte des Projektes VERS:
- Strategiepapier für einen innovativen Verkehrszugang zum Berliner ÖPNV [5]
- PRESSEMITTEILUNG zur Veröffentlichung des Strategiepapiers "„Zukunftsticket Berlin: Empfehlungen für einen innovativen Verkehrszugang zum Berliner ÖPNV“ [6]
- Identifikation von Nutzungsvorbehalten gegenüber RFID-Anwendungen und Strategien zur Erhöhung RFID-bezogener Technikakzeptanz (Literaturbericht) [7]
- Elektronische Ticket- und Verkehrszugangssysteme: Vergleichende Analyse internationaler Fallbeispiele [8]
- Bürgergutachten Neue Wege für den Zugang zum öffentlichen Nahverkehr in Berlin [9]
- Forschungsbericht zu Technikeinstellungen und Nutzungsverhalten gegenüber einem automatisierten Verkehrszugangssystem (Check-in/Be-out) [10]
- Partizipative Interventionen/ Inhaltliche Empfehlungen und Einstellungsänderungen durch die Teilnahme an Partizipationsverfahren [11]
te/VERSLOGO.jpg
llermann/parameter/de/
frage/parameter/de/id/140353/?no_cache=1&ask_mail=V
tbiTwACURyA2r%2BMH8GvRmGVEkgtMoGkArCIXawh1GpKVzvz2vsKvg
%3D%3D&ask_name=ROBIN%20KELLERMANN
ategiepapier-Web.pdf
en/publikationen/medieninformationen/2017/august_2017/m
edieninformation_vom_3_august_2017/
kte/VERS/VERS_Literaturbericht_RFID-Nutzungsvorbehalte.
kte/VERS/VERS_Elektronische_Ticket-_und_Verkehrszugangs
systeme_Vergleichende_Analyse_internationaler_Fallbeisp
iele_FINAL.pdf
kte/VERS/B%C3%BCrgergutachten_VERS_final.pdf
ekte/VERS/VERS_Forschungsbericht_Check-in_Be-out_FINAL.
ekte/VERS/VERS_Ergebnisbericht_Partizipative_Interventi
onen_FINAL.pdf