Page Content
There is no English translation for this web page.
Leitsysteme für Blinde und Sehbehinderte
Kurzbeschreibung:
Sehenden Menschen fällt es in der Regel nicht schwer sich anhand von
Objekten zu orientieren. Dem Menschen helfen hierbei in der Stadt
beispielsweise Gebäude, Plätze, Wahrzeichen, Schilder und
dergleichen. Dies fällt allerdings sehbehinderten oder blinden
Menschen deutlich schwerer. Ihnen fehlt die visuelle Orientierung. Sie
verlassen sich vielmehr auf ihren Tast- und Hörsinn. Die meisten
Wegweiser sind also für sehbehinderte Menschen unlesbar. Die
alltägliche Umgebung ist überwiegend für sehende Menschen
ausgelegt. Unser täglicher Weg zur Arbeit oder zur Universität ist
für blinde Menschen nur unter größten Schwierigkeiten möglich.
Auch die Stadt Berlin ist nur bedingt behindertengerecht ausgelegt.
Unsere Absicht ist es, aufzuzeigen, wie öffentliche Einrichtungen
blindengerecht gestaltet werden können. Dazu werden am Beispiel des
Bürgeramtes des Bezirks Prenzlauer Berg konkrete Ansätze
dargestellt, wie durch den Einsatz von Piktogrammen und Schildern in
Braille- und Profilschrift die Orientierung von Blinden und
Sehbehinderten erheblich verbessert und vereinfacht werden kann. Des
Weiteren wird dargestellt, wie diese Hilfsmittel nach den Richtlinien
des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes e. V. (DBSV) im
Rahmen eine Schülerfirma praktisch umgesetzt werden können.
Projekt erstellt von:
A. Pierenz, H. Klasen, J. Salewski
_____________________________________________________________________
Gerne würden wir Ihren Kommentar (bei Bedarf anonymisiert)
veröffentlichen.
Bitte dazu hier klicken [1] und als Betreff das Datum(Überschrift)
dieser Information angeben. Ebenfalls können Sie auch über diesen
Link Anfragen an uns senden.
parameter/en/font4/minhilfe/id/143207/?no_cache=1&a
sk_mail=YrkaNAAMvFzY88AuTW68qyEvT%2B5AziQMpU9%2BQ8ddWNZ
3HAvUUIeBVw%3D%3D&ask_name=HANS-LIUDGER%20DIENEL