Inhalt des Dokuments
Robin Kellermann im RADAR Magazin
Donnerstag, 30. Juni 2022
[4]
- © Kellermann
Wie die Pandemie die Mobilität in Berlin verändert hat und mit welchen Maßnahmen sie in Zukunft verbessert werden kann, erfahren Leserinnen und Leser im jüngsten Interview zwischen dem Magazin RADAR uns unserem Mobilitätsexperten Dr. Robin Kellermann [5].
- Lesen lohnt sicht! [6]
Das Manifest der freien Straße
Donnerstag, 16. Juni 2022
[7]
- © Manifest der freien Straße/paper planes e.V.
Seit über 70
Jahren dominiert das private Auto den öffentlichen Raum deutscher
Städte. Eine kreativ-wissenschaftliche Allianz unter Beteiligung des
Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation hat nun ein Manifest
veröffentlicht, um dieses Dogma zu durchbrechen: Das Manifest
der freien Straße beschreibt in sieben wissenschaftlich
fundierten und illustrierten Thesen eine chancenreiche Zukunft für
die Menschen in den Städten, wenn der öffentliche Raum radikal neu
gedacht wird.
Das Manifest belässt es nicht bei der bloßen Konzeption
einer nachhaltigeren Stadt der Zukunft, sondern gibt mit Politik- und
Beteiligungsthesen auch konkrete Handlungsempfehlungen, wie
politischer Wille und Bürger*innenpartizipation angegangen werden
sollten. Die gemeinsame Pressemitteilung zur Veröffentlichung des
Manifests und weitergehende Informationen zur nun folgenden
Kampagnenarbeit findet sich auf www.tu.berlin [8].
- Hier geht es zur Projektwebseite: www.strassen-befreien.de [9]
Disputation von Leslie Quitzow
Donnerstag, 02. Juni 2022
[10]
- © Dienel
Wir gratulieren Leslie Quitzow zur Promotion im Thema: "Visions of the Smart Grid City - Discourses, Experimentation and the Making of Urban Energy Futures in Berlin, Germany" Frau Quitzow erhält den akademischen Grad „Doktorin der Philosophie" (Dr. phil.)
Disputation von Robert Norden
Donnerstag, 02. Juni 2022
[11]
- © Dienel
Wir gratulieren Robert Norden zur Promotion im Thema: "Bedeutung kooperativer Promotionsverfahren zwischen Fachhochschulen und Universitäten in Deutschlandy" Herr Norden erhält den akademischen Grad „Doktor der Philosophie" (Dr. phil.)
Doktorandenkolloquium 2022 in Luckenwalde
Freitag, 20. Mai 2022
[12]
- © Dienel
Mit zahlreichen Vorträgen und intensiven Diskussionen, gutem Essen und diversen Aktivitäten fand am 20. bis 21. Mai unser alljährlicher Doktorandenworkshop statt. Tagungsort war die altehrwürdige Hutmacherstadt Luckenwalde in Brandenburg.
Vor Ort präsentierten über 20 Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsfragen aus dem weiten Spektrum von Mobilität und Energie, Politik und Gesellschaft, Geschichte und Wissenschaftsmanagement. Selbstverständlich stand auch das Thema Zeit- und Ressourcenmanagement für die Arbeit an der Dissertation auf der Agenda.
Memorandum of Understanding für eine verbesserte Integration Geflüchteter in Berlin
Donnerstag, 17. März 2022
[13]
- © Biehle
Das Forschungsprojekt SIforREF [14] hat zum Ziel, die Potentiale sozialer Innovation zu untersuchen, in Pilotprojekten praktisch zu erproben und für eine verbesserte Integrationspolitik nutzbar zu machen.
Als Ergebnis der dreijährigen Kooperation zwischen mehreren Berliner Geflüchtetenorganisationen, dem Berliner Senat für Integration und Migration sowie dem Fachbereich Arbeitslehre, Technik und Partizipation wurde am 17.03. ein Memorandum of Understanding unterzeichnet.
Ein Schwerpunkt des Memorandums liegt auf Maßnahmen, die einen verbesserten Zugang geflüchter Frauen in den hiesigen Arbeitsmarkt unterstützen. Heruntergeladen werden kann das Memorandum von der SIforREF Projektwebseite [15].
KIDD – Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität: 1. Fachkonferenz am 19.Mai 2022
[16]
- © Marco Wedel
In der geplanten Fachkonferenz möchten wir einer interessierten Fachöffentlichkeit zum ersten Mal die aktuellen Zwischenergebnisse und Learnings aus unserem laufenden Projekt „KIDD – Künstliche Intelligenz im Dienste der Diversität [17]“ vorstellen und darüber mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Seit Projektstart entwickelt und erprobt KIDD ganz praxisnah in vier verschiedenen betrieblichen Experimentierräumen einen Prozess, mit dessen Hilfe die Einführung von IT-Anwendungen und KI-Systemen so gestaltet werden kann, dass sie transparent verläuft und ungewünschte Verzerrungen – etwa potenzielle Diskriminierungen – verhindern hilft. Dabei beziehen wir mit dem sogenannten Panel der Vielfalt diverse Stakeholder in den Unternehmen in diesen Prozess ein. Die Test- und Erprobungsphase des KIDD-Prozesses ist angelaufen – nun liegen erste Ergebnisse Best Practise vor, die wir bei der Konferenz präsentiert werden.
Auch die geplante EU-Verordnung zu KI steht thematisch im Fokus der Fachkonferenz. Wir werden diskutieren, wie der KIDD-Prozess gestaltet sein muss, um die EU-Verordnung KI bereits von Anfang an mitzudenken und die Übertragung des KIDD-Prozesses auf andere Unternehmen auch nach Ende des Forschungsprojektes zu gewährleisten.
https://kidd-prozess.de/news/save-the-date-am-19-05-2022-findet-die-1-kidd-fachkonferenz-kidd-im-kontext-in-berlin-statt-dazu-laden-wir-sie-herzlich-ein/ [18]
Pausenlandschaft für die Litfaßschule, gebaut von Studierenden der Arbeitslehre!
Dienstag, 25. Januar 2022
[19]
- © Dienel
Die Schule besser machen! Studierende der Arbeitslehre (Master) haben im Rahmen eines "Arbeitslehreprojekts mit Schulbezug" eine neue "Lern-und-Recreation Lounge" für die Schüler*innen der Ernst-Litfaß-Schule [20](Oberstufenzentrum Mediengestaltung und Medientechnologie) [21] entworfen, gebaut und montiert. Das Resultat ist innovativ und beeindruckend. Vielen Dank an die Studierenden, die Schule (für die sehr gute Kooperation), den Schüler*innen und die Holzwerkstatt.
Projektstart: Berlin Mobility Data Hub [22]
[23]
- © Berlin Data Hub
Ziel des Projektes „Berlin Mobility Data Hub“ ist die Erstellung einer digitalen Daten- und Wissensplattform zur systematischen Zusammenführung berlinbezogener Datenbestände des Personen- und Güterverkehrs unter besonderer Berücksichtigung der Erlangung von Erkenntnisgewinnen über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Berliner Verkehrswesen.
Ausgehend von einer umfangreichen Identifikation relevanter Datenquellen und der Analyse bestehender datenbezogener Bedarfs- und Problemlagen der komplexen Berliner Verkehrslandschaft sollen die entsprechenden Akteure zur Bereitstellung verkehrsbezogener Datenbestände gewonnen werden.
Das Data Hub beabsichtig dabei nicht nur die Integration quantitativer Livedaten öffentlicher und privater Verkehrsanbieter, Mobilfunk- oder Navigationsbetreiber, sondern zudem auch die Integration qualitativer Datenbestände sowie historischer Längsschnittdaten. Über die Funktion der Information und Bereitstellung von Daten sollen darüber hinaus integrierte Analysefunktionen direkte Mehrwerte generieren.
Disputation von Hamid Mostofi
Montag, 30. August 2021
[24]
- © Mostofi
[25]
- © Mostofi
Wir gratulieren Hamid Mostofi zur Promotion im Thema: "The Role of Smart City Technologies in Urban Automobile Dependence and Changing Mobility Behaviour" Die Qualität seiner Forschung wurde unter Verleihung des Titels Doktor der Philosophie an der Technischen Universität Berlin mit der Auszeichnung "Summa cum laude" bewertet.
Projektstart: Escape Challenge Quantum Technologies (EsCQuTe) [26]
Quantentechnologien der zweiten Generation haben das Potenzial, unsere Welt grundlegend zu verändern. Das Interesse an Quantentechnologien in der breiten Öffentlichkeit und insbesondere unter Nachwuchswissenschaftler*innen zu wecken, ist ein Schlüssel zur Innovationsfähigkeit des Wissenschaftsstandorts Deutschland. Dafür müssen die Chancen der Quantentechnologie für viele Menschen erfahrbar und verstehbar sein.
Mit der Escape Challenge Quantum Technologies entsteht ein live escape game, welches die Spielenden aufgefordert, kollaborativ spannende Rätsel zu lösen. Sie tauchen in eine Welt ein, in der die Quantentechnologien der zweiten Generation schon jetzt Anwendung finden. Die Spielenden werden so motiviert, sich auf spielerische Weise mit den bemerkenswerten Eigenschaften der neuen Quantentechnologien zu beschäftigen. Das Escape-Room-Konzept wird Bildungseinrichtungen und Veranstalter*innen frei zur Verfügung gestellt. So wird einem breiten Publikum die Möglichkeit gegeben, am gesellschaftlichen Diskurs über das Entwicklungspotenzial von Quantentechnologien zu partizipieren.
Projektlaufzeit: 18 Monate
Buchveröffentlichung: Re-thinking Mobility Poverty: Understanding Users' Geographies, Backgrounds and Aptitudes (Open-Access)
[27]
- © Routledge
This book seeks to better conceptualise and define mobility poverty, addressing both its geographies and socio-economic landscapes. It moves beyond the analysis of ‘transport poverty’ and innovatively explores mobility inequalities and social construction of mobility disadvantages.
The debate on mobility poverty is gaining momentum due to its role in triggering social exclusion and economic deprivation. In this light, this book examines the social construction of mobility poverty by delving into mobility patterns and needs as they are differently experienced by social groups in different geographical situations. It considers factors such as the role of transport regimes and their social value when analysing the social construction of individual´s mobility needs. Furthermore, the gaps between articulated and unarticulated needs are identified by observing actual travel patterns of individuals. The book offers a comparison of the global phenomenon through fieldwork conducted in six different European countries – Greece, Portugal, Italy, Luxembourg, Romania and Germany.
This book will be useful reading for planners, sociologists, geographers, mobility/transport researchers, mobility advocates, policy-makers and transport practitioners.
The Open Access version of this book, available at doi.org/10.4324/9780367333317 [28], has been made available under a Creative Commons Attribution 4.0 license
Buchveröffentlichung: Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne (Open-Access)
[29]
- © transcript
Die Dissertation von Robin Kellermann "Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne [30]" ist im transcipt Verlag (Open-Access) erschienen.
Inhalt:
Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung tiefe Einblicke in die Zeitkultur der Moderne gewährt. Anhand einer Archäologie von Architekturen und literarisch-künstlerischen Rezeptionen des Wartens zeigt Robin Kellermann am Beispiel des Eisenbahnverkehrs auf, wie sich Rahmung und Wahrnehmung dieses zeitlichen Zwischenraums im Laufe der Moderne von einem Zustand der würdigen Erwartung und Vorfreude zum Störfaktor der beschleunigten Welt wandelten. Damit erweitert er unser Verständnis der Epoche um ihre vielfach erzeugten Momente des Stillstands und erkundet einen Temporalzustand, der konstitutiv für die Verkehrsentwicklung wurde und trotz aller Auslöschungsversuche untrennbar mit ihr verbunden bleibt.
Open-Access Sammelband: Gestaltung vernetzt-flexibler Arbeit
[31]
- © Springer
Fernando Antonio de Sant’Ana Fontes (Fernando Fontes): Neuer Humboldt-Stipendiat am Fachgebiet ARTE
[36]
- © Privat
Wir begrüßen Fernando Fontes aus Salvador da
Bahia (Brasilien) als Humboldt-Stipendiat mit dem
Projekt "Decarbonizing the
Transport Sector Through Urban
Cycle Logistics". Er wird bis März 2022 am Fachgebiet ARTE
forschen und das Cluster sozialwissenschaftliche Mobilitätforschung
verstärken.
Archiv
- Aktuelles des Jahres 2020 [37]
- Aktuelles des Jahres 2019 [38]
- Aktuelles des Jahres 2018 [39]
- Aktuelles des Jahres 2017 [40]
- Aktuelles des Jahres 2016 [41]
- Aktuelles des Jahres 2015 [42]
- Aktuelles der Jahre 2013 und 2014 [43]
Kontakt
Arbeitslehre/Technik und PartizipationInstitut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fakultät I
Sekr. MAR 1-1
Marchstr. 23
10587 Berlin
+49-30-314 29463
+49-30-314 21120
1001 Filme von Arbeitslehrestudierenden zu aktuellen technischen Forschungsprojekten an der TU Berlin:

Unfallverhütung und Sicherheitserziehung im WAT-Unterricht
Für den Sicherheitsschein wenden Sie sich bitte an Frau Sybille Kubitzki+49 30 547109-95
E-Mail-Anfrage [46]
Webseite [47]
nfotos/csm_ARTE_Gruppenfoto_2017_1_db2946ea34.jpg
kte/real_deal/parameter/de/font4/maxhilfe/
kte/real_deal/parameter/de/font4/maxhilfe/
les/Kellermann.jpg
ellermann/parameter/de/font4/maxhilfe/
nterview/
planes.PNG
essemitteilungen-nachrichten/juni/manifest-der-freien-s
trassen/
isatorisches/HxStEcjVHogZpu4E.jpg
isatorisches/q2VIJjHxXwKl0sCE.jpg
Group_PH-D_Seminar-2022.jpg
vierungsprojekt/Bildergalerie_Projekte/275952374_118773
1101631018_3500239126483896125_n.jpg
ekte/siforref_integrating_refugees_in_society_and_labou
r_market_through_social_innovation/parameter/de/font4/m
axhilfe/
nterreg-central.eu%2FContent.Node%2FSIforREF%2FSIforREF
-MoU-Berlin-UNSIGNED.pdf%3Ffbclid%3DIwAR1_ZhZbYTJ9scvoL
k-rUjW02FAMuxH9cUnh_zWhWG2do43edRp8yYj8TWY&h=AT3ubE
jIOGgUkgPPBcKE0OAx1oaNiWi3SMUS18tPmHW8PS_ksps-ki5o30TOo
InWhI1klEEbLbfR_4q_8FE353Qjqt1JhNtRD22tCCGIVhLFi5jzu0l3
p7e4utfbfk_5rB3m&__tn__=-UK-R&c[0]=AT2LO0aaGu5Y
CQ-LEvgXVl2dFXppBRFoaIB2dKI_iDNyTPp7eagmuZLrS0Lar70jGk9
P7splj32JhAlfETmeJM6jWqkWWAx6Wjiiilp_KfXXT0opmyRzC_iNUF
QekctIKQ6wvRYT2CdV-qJV4SzSOO1AtcK4jTrmd6NUi9cisAKXMqWUP
2c_tnNtvtqZzziatSTJjCyW
vierungsprojekt/Bildergalerie_Projekte/KIDD_Konferenz_1
080x1080-008.jpg
ekte/kidd_ki_im_dienste_der_diversitaet/parameter/de/fo
nt4/maxhilfe/
5-2022-findet-die-1-kidd-fachkonferenz-kidd-im-kontext-
in-berlin-statt-dazu-laden-wir-sie-herzlich-ein/
lles/PHOTO-2021-08-05-04-26-37.jpg
ekte/berlin_mobility_data_hub/parameter/de/font4/maxhil
fe/
kte/Berlin_Data_Hub.png
lles/IMG_2282.jpg
lles/IMG_2285.jpg
ekte/escqute/parameter/de/font4/maxhilfe/
lles/9780367333317.jpg
vierungsprojekt/Kellermann_Diss_Cover.jpg
/im-zwischenraum-der-beschleunigten-moderne/?c=31300000
0&number=978-3-8394-5589-0
vierungsprojekt/9783030528805-1.tif
ekte/icu_internes_crowdsourcing_in_unternehmen/
wedel/
lles/Fernando_Fontes_2.JPG
chnik_und_partizipation/aktuelles_des_jahres_2020/param
eter/de/font4/maxhilfe/
chnik_und_partizipation/aktuelles_des_jahres_2019/param
eter/de/font4/maxhilfe/
chnik_und_partizipation/aktuelles_des_jahres_2018/param
eter/de/font4/maxhilfe/
chnik_und_partizipation/aktuelles_des_jahres_2017/param
eter/de/font4/maxhilfe/
chnik_und_partizipation/aktuelles_des_jahres_2016/param
eter/de/font4/maxhilfe/
chnik_und_partizipation/aktuelles_des_jahres_2015/param
eter/de/font4/maxhilfe/
chnik_und_partizipation/aktuelles_der_jahre_2013_und_20
14/parameter/de/font4/maxhilfe/
nFVMVQ/videos?view_as=subscriber
anfrage/parameter/de/font4/maxhilfe/id/140156/?no_cache
=1&ask_mail=YveZxgAA7dKIgj6AWDKP1CaEGAWAew98UvcdYVs
gnBQ%3D&ask_name=F%C3%BCr%20den%20Sicherheitsschein
%20wenden%20Sie%20sich%20bitte%20an%20Frau%20Sybille%20
Kubitzki