Inhalt des Dokuments
Sustainable Mobility Management
[1]
- © Dienel
Prof. Hans-Liudger Dienel mit dem neuen Jahrgang des MBA Sustainable Mobility Management am 11.11.2018.
FINAL PROGRAMME: The Marshrutka Project’s final conference
[2]
- © Marshrutka Project
- Konferenzprogramm [3]
8-10 November 2018
- Book of Abstracts [4]:
The Marshrutka Project’s final conference:
Spatial dynamics of informal and shared mobilities
Auslandssemester von Lehramtsstudierenden nehmen zu [5]
[6]
- © Cardiff University
[7]
- © Cardiff University
[8]
- © Yildirim
Auslandssemester von Lehramtsstudierenden nehmen zu.
Für das WiSe 2018/19 beglückwünschen wir Frau Tutku Yildirim und Frau Maj-Sinje Berns für Ihre Erasmus-Stipendien an der Cardiff University und der University of Dublin.
Hinweise und Beratung für Auslandssemester und -stipendien geben alle Dozenten*innen und die SETUB [9].
Japanisch-Deutsche Young Leaders Conference "Mobility" vom 30.08. - 08.09.2018
[10]
- © Maki
Prof. Hans-Liudger Dienel und Prof. Massimo
Moraglio haben vom 30.08. - 05.09.2018 eine japanisch-deutsche
"Young Leaders" Konferenz zum Thema Verkehr und Mobilität
für japanische und deutsche Führungskräfte durchgeführt.
Hier der Bericht eines Teilnehmers:
Jahrestagung der GATWU
[11]
- © Dienel
[12]
- © Dienel
[13]
- © Dienel
Vom 15.-16. November 2018 fand die Jahrestagung der GATWU unter dem Thema "Zukunft der Arbeitslehre" an der Universität Gießen statt. Das Fachgebiet war mit Vorträgen von Janina Klose, Melanie Stilz, Robert Richter, Manuela Weber, Günter Eisen und Hans-Liudger Dienel sehr gut vertreten. Die nächste GATWU Jahrestagung ist in Hamburg.
Sommerschool "Nachhaltige Mobilität" für die Alumni des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs
Prof. Hans-Liudger Dienel hat vom 14.-19. Oktober 2018 gemeinsam mit drei Kollegen der TU Berlin und organisiert vom China Zentrum eine Sommerschool "Nachhaltige Mobilität" für die Alumni des Chinesisch-Deutschen Hochschulkollegs durchgeführt.
Verteidigung von Rafael Milani Medeiros
[14]
- © Rafael Medeiros
Wir beglückwünschen
Rafael Milani Medeiros zum erfolgreichen Abschluss seiner Dissertation
unter dem Titel:
Obduracy and Change in Urban Mobility. Sociotechnical Ensembles with Information and Communication Technologies
Die Verteidigung der Arbeit fand an der PONTIFÍCIA UNIVERSIDADE CATÓLICA DO PARANÁ – PUCPR in Curitiba statt.
Foto: Rafael Milani Medeiros mit seinen Betreuer/innen und Mitgliedern des Kommittees (Prof. Dr. Fábio Duarte de Araújo Silva (PPGTU/PUCPR – supervisor) und Dr. Wulf-Holger Arndt (Technische Universität Berlin – co-supervisor). Weitere Betreuer waren: Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (Technische Universität Berlin – supervisor), Prof. Dr. Rodrigo Firmino (PPGTU/PUCPR) und Prof. Dr. Tan Yigitcanlar (Queensland University of Technology).
Tagesspiegel-Artikel zur Geschichte und Zukunft der Pendlerverkehre in Berlin-Brandenburg
[15]
- © Tagesspiegel
Am 06.10.18 ist in der Printausgabe des Berliner Tagesspiegels ein Artikel von Prof. Dienel zur Thematik der Geschichte und Zukunft von Pendlerverkehren zwischen Berlin und Brandenburg erschienen.
Zum vollständigen Artikel [16].
How Dieselgate saved Germany’s car industry [17]
[18]
- © Sean O’Kane / The Verge
Ein Interview mit Herrn Prof.
Hans-Liudger Dienel:
The scandal forced automakers to focus on electric
vehicles
By Wolfgang Kerler [19]
This is North Korea minus the labor camps,” Germany’s
premier magazine Der Spiegel wrote in 2013 to describe
Volkswagen, the country’s largest automaker. The statement referred
to the way Martin Winterkorn, then-CEO of VW, was leading the company:
no one dared to criticize his decisions, not even top executives. A
climate of fear prevailed.
Winterkorn was convinced that diesel vehicles would be decisive for Volkswagen’s success in the coming years. Under his leadership, VW wanted to significantly increase the market share of diesel in the US. It launched the now-infamous clean diesel campaign [20] to boost sales numbers. Winterkorn didn’t think much of electric vehicles, although Tesla was already selling its groundbreaking Model S. Too expensive, too little range, he said.
Zum vollständigen Artikel. [21]
Jahrestagung der GATWU 2018 & Fachtag Lehrer*innenbildung
[22]
- © GATWU
Wir laden herzlich zur diesjährigen GATWU-Tagung am 15./16. November nach Giessen ein.
Unser Fachgebiet wird sich insbesondere mit einem Panel zum Thema „Do-It-Yourself“ und „Making“
in der Arbeitslehre einbringen.
Anmeldefrist für die Tagung ist der 30.09.2018 (Anmeldungen an: clemens.hafner[at]lehramt.uni-giessen.de [23]).
ICU-Projekt im DGB Podcast
[24]
- © Projekt ICU
Das am Fachgebiet Arbeitslehre/Technik & Partizipation angesiedelte Forschungsprojekt ICU (Internes Croudsourcing in Unternehmen) [25] ist kürzlich im Podcast des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zum Thema "Crowdarbeit" befragt worden.
Link zur Projektseite und zum Podcast: http://www.unternehmenscrowd.de/index.php/2018/07/18/dgb-podcast-reihe/ [26]
Einladung zum Dialogplattform-Ideenworkshop „Raumpartnerschaft: Berlin-Riesengebirge“ [27]
[28]
- © TU Dialogplattform
Ziel des
Dialogplattform-Ideenworkshops ist es, dieses ungenutzte Potential
gemeinsam in Hinblick
auf (anwendungsnahe) Forschungsideen für
Drittmittelprojekte auszuloten. In den Fokus können sowohl
historische Aspekte der „Raumpartnerschaft“ rücken (etwa
Tourismus-, Wirtschafts-, Medizinund
Literaturgeschichte) als
auch Bedingungen und Wege, wie die enge Raumbeziehung zwischen
beiden Regionen wiederhergestellt und verbessert werden kann
(Verkehr, Tourismus, Regionalentwicklung
etc.). Bei einer
Projektentwicklung können vorhandene Kontakte in die Region sowie
bereits
laufende Projekte mit Kooperationspartnern u.a. in
Breslau ein Anknüpfungspunkt sein.
Dienstag, 18. September 2018, 09:00 - 13:00 Uhr
Weitere Informationen [29]
Anmeldung [30]
Gratulation...
[31]
- © Dienel
[32]
- © Dienel
an Frau Maryam Kohansal.
Am 19.07.2018 hat Frau Kohansal mit "summa cum laude" ihre Dissertation verteidigt.
Das Promotionsthema lautet:
Planners dealing with Planning.
Invesitgating
the individual, institutional and professional role of spatial
planning consulting engineers companies in Iran.
(Supervisors: Prof. Pahl-Weber (TU Berlin), Prof. Zebardast (University of Tehran), Prof. Sarraf (Shaid Beheshti University), Prof Dienel (TU Berlin))
Einladung zum Semesterabschluss in der Arbeitslehre
[33]
- © IBBA
Am 20. Juli 2018, dem letzten
Freitag im Semester, findet wieder der Semesterabschluss in der
Arbeitslehre statt. Unsere Bühnenpräsentation mit Einblicken in
unser Lehrprogramm beginnt um 17.00 Uhr.
Ab 19 Uhr können Sie dann die
Marktplatzpräsentationen des Master-Moduls
„Arbeitslehreprojekt mit Schulbezug“ besuchen. Gegen 20 Uhr endet
der offizielle Teil der Semesterabschlussfeier (und es beginnt
hoffentlich wieder der inoffizielle…).
Damit wir die Veranstaltung besser planen können, wird um Anmeldungen bis zum 15. Juli an Gerrit von Jorck [34] gebeten.
Zum Programm [35]
Iranische Energie-Delegation am IBBA
[36]
- © Mostofi
Am 21. Juni 2018 begrüßte Prof. Dienel das Delegationsteam des Energy Council der "Iranischen Vizepräsidentschaft für Wissenschaft und Technologie" an der TU Berlin. Er stellte das GECI-Projekt (Green Energy Centre of Iran) vor und präsentierte den Fortschrittsbericht seit Projektbeginn. Er erläuterte die derzeitige Zusammenarbeit mit iranischen Universitäten, um neue Lehrpläne im Bereich der erneuerbaren Energien zu entwickeln und aktuelle Lehrpläne zu überprüfen, um mehr erneuerbare Energie für die relevanten akademischen Programme an iranischen Universitäten hervorzuheben. Außerdem wird der GECI-Zeitplan für kommende Veranstaltungen vorgestellt. Dr. Vatankhah "Generalsekretär des Energieministerrates der Vizepräsidentschaft" betonte das Interesse des Energierates in Zusammenarbeit mit dem BMU (Bundesumweltministerium) und der TU Berlin, das GECI-Projekt zu unterstützen und die Kommunikation zwischen GECI-Partnern und iranischen Ministerien und öffentlichen Organisationen zu erleichtern. Er betonte die Entwicklung der Berufsausbildung für iranische Experte aus dem privaten und öffentlichen Sektor.
- Dr. Vatankhah (Energy Council of Vice Presidency of Iran)
- Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (TU Berlin)
- Ms. Katharina Hay (GIZ)
- Dr. Mirabadi (Energy Council of Vice Presidency of Iran)
- Mr. Heydarifard (Iran Embassy in Germany)
- Mr. Owsianowski (TU Berlin)
- Ms. Sistani (RENAC)
- Ms. Iran (TU Berlin)
- Mr. Mostofi (TU Berlin)
Crowdsourcing ja, aber arbeitnehmerfreundlich
[37]
- © TU Berlin/PR/Felix Noak
„Internes Crowdsourcing bezeichnet den Ansatz, die Belegschaft eines Unternehmens in die Entwicklung neuer Ideen für Produkte oder Dienstleistungen einzubeziehen“, erklärt Hannah Ulbrich. „Im Kern gab es dies zwar schon auch in der Vergangenheit – in der DDR hieß es Neuererbewegung, in der BRD innerbetriebliches Vorschlagswesen –, aber aufgrund der digitalen Basiertheit sprechen wir von einer neuen Form von innerbetrieblicher Wissensgenerierung und -verbreitung.“
Weiter zum Artikel. [38]
Stellenangebot
[39]
- © TU-Berlin
Meister*in mit erfolgreich abgeschlossener
aufgabenspezifischer Sonderausbildung (Werkzeugmechaniker,
Werkzeugmacher, Zerspanungsmechaniker, Mechatroniker)
Weitere Informationen zur Stellenausschreibung. [40]
Bewerbungsfristende
29.06.2018
Impressionen von der Langen Nacht der Wissenschaften 2018 im "Haus der Lernens"
- Schülerfirmen der Solling-Schule Berlin auf der LNDW
[41]
- © IBBA
- Elektrowerkstatt
[42]
- © H.-L. Dienel
- Metallwerkstatt
[43]
- © H.-L. Dienel
- Podiumsdiskussion zum Kopftuchverbot an Sekundarschulen
[44]
- © H.-L. Dienel
- Podiumsdiskussion zum Kopftuchverbot an Sekundarschulen
[45]
- © H.-L. Dienel
- Podiumsdiskussion zum Kopftuchverbot an Sekundarschulen
[46]
- © H.-L. Dienel
- Podiumsdiskussion zum Kopftuchverbot an Sekundarschulen
[47]
- © H.-L. Dienel
Digitalkunde als Schulfach?
[48]
- © thomasgehring.de
Unser studentischer Mitarbeiter Michael Dziemba war als Experte bei den Grünen im Bayerischen Landtag zu einer Anhörung über Digitalkunde als Schulfach. Hier dazu ein kurzer Bericht.
Call for Papers: "Spatial dynamics of informal and shared mobilities" (8.-10.11.18, TU Berlin) [49]
Unter dem Titel "Spatial dynamics of informal and shared mobilities" lädt das an unserem Fachgebiet beheimatete Projekt "Marshrutka" zu seiner Abschlusskonferenz (8.-10.11.18) ein und bittet um Einsendung von Beiträgen.
Einreichungsfrist ist der 20.06.18.
Weitere Informationen unter: http://marshrutka.net/call-for-applications-the-marshrutka-projects-final-conference-spatial-dynamics-of-informal-and-shared-mobilities/
Beitrag auf re:publica
[50]
- © re:publica
Thematisch drehte sich das Panel um die für die Lehrkräftebildung relevante Frage "Können Making, Open Source und Design die Schule von morgen inspirieren?"
Einladung zu Podiumsdiskussion zum Kopftuchverbot [53]
[54]
- © ArTe
Im Rahmen der am 09. Juni 2018 stattfindenden "Langen Nacht der Wissenschaft" lädt das Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation zu einer Podiumsdiskussion zum Kopftuchverbot für Lehrkräfte an Berliner Sekundarschulen ein.
Informationen zu Teilnehmer*innen und dem anschließenden Rahmenprogramm können dem nebenstehenden Flyer [55] entnommen werden.
Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist kostenlos und erfordert keine Voranmeldung.
Sonnabend, 9. Juni 2018, 20.30-21.45 Uhr
Marchstraße 23,
Raum MAR 0.017
Berufung von Thoralf Buller zum Professor für Unternehmensführung an der bbw Hochschule
[56]
- © privat
Wir gratulieren unserem ehemaligen Doktoranden am Fachgebiet, Prof. Dr. Thoralf Buller, zur Berufung auf die Professur für Unternehmensführung an der bbw Hochschule. Die neuen Koordinaten lauten:
Prof. Dr. Thoralf Buller
bbw Hochschule
Leibnizstraße
11-13
10625 Berlin
Tel.: (030) 3 19 90 95 27
Fax.: (030) 3 19 90 95 55
E-Mail: thoralf.buller[at]bbw-hochschule.de
Internet:
www.bbw-hochschule.de [57]
Berufung von Massimo Moraglio zum Gastprofessor in der Technikgeschichte (TU Berlin)
[58]
- © privat
Wir gratulieren unserem Fachgebietsmitglied Prof. Dr. Massimo Moraglio zur Übernahme der Gastprofessur Technikgeschichte (TU Berlin) im Sommersemester 2018.
Die im Rahmen seiner Gastprofessur angebotenen Lehrveranstaltungen im SoSe 2018 finden Sie HIER [59]:
Auszeichnung für Laura Tihon
[62]
- © AALE
Die Doktorandin Laura Tihon, betreut durch Prof. Fuchs (HTW Berlin) und Prof. Dienel (ArTe TU Berlin) hat am 1.März im Rahmen der 15. Konferenz der "Angewandten Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung" in Köln eine Auszeichnung für ihre Diplomarbeit (im gleichen Bereich) erhalten.
Wir gratulieren und wünschen eine weiterhin erfolgreiche Promotionsphase!
Mobility2Grid-Konferenz „Lab2Reality“ am 12. April 2018
[63]
- © Mobility2Grid Projekt
Der Forschungscampus Mobility2Grid, an dem das Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation in zwei Themenfeldern beteiligt ist, forscht seit 2013 daran, wie elektrische Fahrzeuge in intelligente, lokale Energienetze integriert werden können. Auf der Mobility2Grid-Konferenz Lab2Reality wird diskutiert, wie die Ergebnisse aus diesem und anderen Projekten erfolgreich in die Umsetzung gebracht werden können.
Die Konferenz bietet u.a. Prof. Reinhard Hüttl vom Deutschen GeoForschungsZentrum als Keynote-Speaker, eine international besetzte Podiumsdiskussion, fünf Workshops zu themenrelevanten Fragen und als Weltpremiere die Inbetriebnahme der ersten bidirektionalen Elektrobus-Ladestation durch Dr. Sigrid Nikutta (BVG).
Programm: http://mobility2grid.de/bilder/Lab2Reality-Flyer.pdf [64]
Twitter: https://twitter.com/mobility2grid [65]
Website: http://mobility2grid.de/konferenz/ [66]
Anmeldung: http://www.emo-berlin.de/de/veranstaltung/lab2reality/ [67]
Die „Lab2Reality“ ist Teil der Future Mobility Week und fokussiert die wissenschaftliche Perspektive auf Energie- und Verkehrswende mit Blick auf Anwendung und Umsetzung - lokal, deutschlandweit, international. Die Future Mobility Week wird zusammen vom Tagesspiegel, der Berliner Agentur für Elektromobilität und dem Forschungscampus Mobility2Grid vom 08.-12. April 2018 organisiert.
2.Tech Jam des IBBA (23./24. März 2018)
[68]
- © IBBA
Am 23./24.März 2018 lädt das Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre der TU Berlin zum 2.Tech Jam ein. Mit dem Tech Jam soll wir eine gemeinsame Plattform zur Förderung der Digitalisierung im Bildungsbereich erschaffen werden. Aufgrund des letztjährigen Erfolges wurde entschieden, den 2. Tech Jam auf zwei Tage zu erweitern.
GATWU-InfoAbende 2018
[69]
- © GATWU
Wir laden herzlich zu den GATWU-InfoAbenden 2018 ein!
Die konkreten Termine und Thematiken können dem Flyer entnommen werden.
Artikel zu IBBA-Themen in TU intern
[70]
- © TU intern
[71]
- © TU intern
Im Dezember 2017 und Januar 2018 sind zwei Artikel in der TU intern erschienen, die Themen des IBBA (Maker Spaces und Science Hack Days) aufgreifen.
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zur 2. Summer School des Marshrutka-Projekts
[72]
- © Nanuka Zaalishvil
Das am Fachgebiet Arbeitslehre/Technik und Partizipation angesiedelte Forschungsprojekt zu Sammelverkehren in postsozialistischen Staaten (Marshrutka-Projekt) wird vom 25.-30. Juni 2018 eine zweite Summer School in Georgien veranstalten und ruft zur Einreichung von Beiträgen auf.
http://marshrutka.net/call-for-applications-the-marshrutka-project-summer-school-2-eurasian-mobilities-in-a-global-perspective/ [73]
Anmeldefrist ist der 30. März 2018.
les/MBA_11_18.jpg
les/Marshrutka.png
_Programme_Informal_and_Shared_Mobilities_Berlin__2018_
_November_8-....pdf
acts_Marshrutka_Project_Final_Conference.pdf
im_ausland_studieren/
les/caerdydd.jpg
les/caerdydd_2.jpg
les/Yildirim.jpg
im_ausland_studieren/
lles/German-Japanese_Young_Leaders_Forum.png
lles/IMG_3216.jpg
lles/IMG_3219.jpg
lles/IMG_3218_GATWU2018_b_f_leicht_zuneu_gr_kl.jpg
lles/Foto_Defens_Medeiros_Arndt.jpg
lles/Tagesspiegel-Artikel_Dienel__06.10.18_.JPG
elles/Tagesspiegel-Artikel_Dienel__06.10.18_.pdf
gate-saved-germanys-car-industry-vw-volkswagen-bmw-eu
lles/audi_etron_9620-0.jpg
ean-diesel-family
etechnik_und_partizipation/how_dieselgate_saved_germany
s_car_industry/
lles/Jahrestagung-der-GATWU-2018-PRINT-A4.pdf
anfrage/id/206567/?no_cache=1&ask_mail=YAXMCgAHclhp
gIAPAaWeDLk2C7cr7FmVCPdC%2BcOXxi7SL4O0SZXp879Hs%2FaEsUm
4&ask_name=CLEMENS%20HAFNER
kte/ICU_Logo_quer_V2.tif
ojekte/icu_internes_crowdsourcing_in_unternehmen/
18/dgb-podcast-reihe/
gplattform.JPG
elles/Einladung_Riesengebirge.pdf
anfrage/id/206567/?no_cache=1&ask_mail=YAXMCgAIR0Dd
odbxPAZirJF3ObTTe9TCJRt4ItIMYmo%3D&ask_name=STANGE
lles/Kohansal_doc_2_01.jpg
lles/Kohansal_doc_1_01.jpg
lles/Semesterabschlussveranstaltung/SAAL_18.JPG
anfrage/id/206567/?no_cache=1&ask_mail=YAXMCgAJFDZM
IVqMrSCfBVTqHZQsUG9TwGPp5sQpU9FOe1cGNxu%2BlA%3D%3D&
ask_name=GERRIT%20VONJORCK
elles/Semesterabschlussveranstaltung/Plakat_Semesterabs
chluss_der_Arbeitslehre_2018.pdf
lles/Iranian_Energy_Delegation_in_TU_Berlin.jpg
aits/Ulbrich.jpg
elles/ausgabe_tu-_intern_0618.pdf
lles/I_309_18.JPG
elles/51238_tub_I-309_18.pdf
lles/Sollingschule_%40LNDW_3.png
018/Elektrowerkstatt1.png
018/Metallwerkstatt-1.png
018/Podiumsdiskussion-2.png
018/Podiumsdiskussion-3.png
018/Podiumsdiskussion-4.png
018/Podiumsdiskussion-5.png
lles/Digitalkunde_als_Schulfach.png
rshrutka-projects-final-conference-spatial-dynamics-of-
informal-and-shared-mobilities/
lles/republica_18-stilz.JPG
e_stilz/
-open-source-design-schule-morgen-inspirieren
ktuelles/Podiumsdiskussion_Kopftuchverbot.pdf
lles/Podiumsdiskussion_Kopftuchverbot.JPG
elles/Podiumsdiskussion_Kopftuchverbot.pdf
aits/Buller.png
aits/M_Moraglio_01.jpg
is.servlet.RequestDispatcherServlet?state=wsearchv&
search=1&subdir=veranstaltung&choice.veranstalt
ung.semester=y&veranstaltung.semester=20181&per
sonal.nachname=Moraglio&P_start=0&P_anzahl=999&
amp;P.sort=veranstaltung.veranstnr&_form=display
enfotos/Doktorandenkolloquium_Genshagen-2018.jpg
enfotos/Doktorandenkolloquium_Genshagen-2018_2.jpg
lles/Preisverleihung_AALE-min.jpg
kte/Logo_M2GL2R_wei%C3%9F_CMYK.tif
df
ity/
kte/Plakat_TechJam2_IBBA.pdf
kte/Flyer_GATWU_Info-Abende_2018.pdf
kte/TUintern__Dez_2017_.png
kte/TUintern__Januar_2018_.png
kte/CfA-draft_Summer-School-Eruasian-Mobilities-in-a-Gl
obal-Perspective.bmp
rshrutka-project-summer-school-2-eurasian-mobilities-in
-a-global-perspective/