Inhalt des Dokuments
3rd European Electric Vehicle Congress
- Eliseo Henandez und Andreas Manthey auf dem European Vehicle Congress, 4th December 2014, mit Konferenzorganisator Frederic Vergels (links) und einem Besucher vor dem Poster über die Partizipationsformate des EUREF-Forschungscampus Mobility2Grid
- © privat
Andreas Manthey und Eliseo Hernandez, wissenschaftliche Mitarbeiter im Projekt „EUREF Forschungscampus Mobility2Grid“, Technische Universität Berlin, Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre, Fachgebiet Arbeitslehre/Technik, haben am 04. Dezember 2014 auf dem 3rd European Electric Vehicle Congress (Brüssel, 2nd – 5th December 2014) das Projekt und seine Partizipationsformate sowie GreenPack-Baterries als stationäre Speicher zur Pufferung in einem Stromnetz präsentiert.
Weitere Informationen auf der Projektseite.
Energiewende: Incremental Change or System Transition?
Einladung zur Podiumsdiskusssion "Energiewende: Incremental
Change or System Transition?" am Montag, dem 17.11.14 (Beginn 18 Uhr), auf dem EUREF Campus (Gasometer).
Weitere Infos!
Bucherscheinungen
Zwei neue Bücher sind verfügbar:
- Linking Networks:
The Formation of Common Standards and Visions for Infrastructure Development
Edited by Martin Schiefelbusch and Hans-Liudger Dienel,
both at Berlin Technical University, Germany
zum Flyer - Die Qualität von Bürgerbeteiligungsverfahren
Evaluation und Sicherung von Standards
am Beispiel von Planungszellen und Bürgergutachten
zum Flyer
Kraftwerksbesichtigung
Einladung zur Kraftwerksbesichtigung im Rahmen der Lehrveranstaltung
„Ausgewählte Beispiele der Energie(um)wandlung“.
Donnerstag, 30. 10. 2014
8.15 – 11.30
Weiter Infos.
Anmeldung bei Günter Eisen
Einladung:"Partizipation für eine intelligente Vernetzung"
Das vom BMBF im Rahmen der Initiative „Forschungscampus: öffentlich-private Partnerschaft für Innovationen“ geförderte Projekt
„EUREF-Forschungscampus - Mobility2Grid“ lädt am 27.10.2014 zur Veranstaltung
"Partizipation für eine intelligente Vernetzung" ein, die Ergebnisse aus drei Partizipationsformaten vorstellt.
Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Über die Veranstaltung finden Sie hier weiter Eindrücke.
MeshCon 2014
Interdisziplinäres Symposium zum Thema faire und partizipative Produktionsmethoden und neue Technologien als Zukunft der Modebranche und Textilindustrie
10. Oktober Fachtagung
11. Oktober Workshops
Zeit: 9.30-17.00 Uhr
Im Rahmen des Seminars:
AL-WP4 Kleidung und Mode
Veranstalter: TU Berlin:
Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel
FFII e.V. FashionTec Arbeitsgruppe, BBW Hochschule
Kontakt: Dr. Josephine Barbe (josephine.barbe[at]tu-berlin.de)
Weitere Informationen: www.meshcon.net und auf dem Flyer
Ort: Marchstrasse 23, 10587 Berlin, Raum 0.011
Zum Bericht der Berliner Abendschau!
Veranstaltung | Einführungsveranstaltungen der Bachelor- und Masterstudiengänge für die Studienanfängerinnen und -anfänger des Wintersemesters 2014/2015. Zur Allgemeine Studienberatung. |
---|---|
Veranstaltung | Auf der Semesterabschlussveranstaltung, am 18.07.2014 um 16 Uhr, des Sommersemesters wird ein weiteres Mal die nunmehr langjährige Tradition fortgesetzt. Das Seminarthema lautet: "Von der Fensterbank bis in den Garten" EINLADUNG (PDF, 334,3 KB) |
Vortrag | Vortrag "Mobilität der Zukunft" am 18.06.14 von Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel im Rahmen der Lehrveranstaltung „Konsumökologie/ Nachhaltiger Konsum" (Prof. Dr. Ulf Schrader) ->zum Plakat (PDF, 83,8 KB) |
Delegation | Am 18.06.14 besuchte die Generaldirektorin für Technische Bildung im Taiwanesischen Bildungsministerium, die Werkstätten des Instituts. ->mehr |
Besichtigung | Besichtigung des Kohlekraftwerkes Reuter West Am 22.05.2014 fand im Rahmen der Lehrveranstaltung „Ausgewählte Beispiele der Energie(um)wandlung“ eine Besichtigung des Kohlekraftwerkes Reuter West statt. Wir bedanken uns bei dem sehr kompetenten und kritischen Mitarbeiter von Vattenfall, Herrn Dipl. Ing. Jörn Jurischka. -> zu den Bildern |
Veranstaltung | Lange Nacht der Wissenschaften 2014 Am 10. Mai 2014 ist es soweit: Die TU Berlin öffnet mit rund 240 Programmpunkten von 17.00 bis 0.00 Uhr um zur Lange Nacht der Wissenschaften 2014 einzuladen. Auch im „Haus der Bildung“ der TU Berlin, Marchstr. 23, werden diverse Projekte vorgestellt. Von 19.30 – 21.00 Uhr findet eine Podiumsdiskussion "Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT) – Ein Schulfach mit Zukunft!" mit Hildegard Bentele, Sigrid Egidi-Fritz, Reinhold Hoge, Prof. Dr. Angela Ittel, Anett Sahlan, Prof. Dr. Rita Süssmuth (Vorsitzende des Kuratoriums der TU Berlin) und Doro Zinke (DGB-Chefin für Berlin-Brandenburg) statt. Mehr Informationen! So war sie, die Lange Nacht der Wissenschaften 2014! |
Veranstaltung | EUREF-Campus Besuch des Gasometers auf dem EUREF-Campus am 07.04.14. |
Projekt | Die Zusammenfassung des Projektberichts RACE2050 ist online! |
Veranstaltung | Auf der Abschlussveranstaltung, am 14.02.2014 um 16 Uhr, des Wintersemesters führen wir die nunmehr langjährige Tradition fort, die aktuellen Projektarbeiten vorzustellen - diesmal zu dem Seminarthema "Massenware". EINLADUNG (PDF, 451,8 KB) Hier geht es zu einer Übersicht der vorgestellten Projekte. |
Projekt | Neue Geschäftsmodell-Entwicklung von elektromobilen Carsharing-Angeboten: Partizipative Produktentwicklungsworkshop mit Mitglieder der Senior Research Group. Weiteres zu dem Projekt |
Veranstaltung | 22.01.2014, 18 Uhr, H 3005 Jugendliche Technikträume (PDF, 177,2 KB) Vom Auto zum Smartphone (Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel - Fachgebiet Arbeitslehre Technik) Im Rahmen dieses Faculty Seminars hat Prof. Dienel seine Antrittsvorlesung gehalten. Hier ein paar Eindrücke der Veranstaltung. |
Präsentation | 16.12.2013 Vorführung des 3D-Druckers MakersBot |
Veranstaltung | Szenario-Workshop zur Zukunft der europäischen Verkehrsindustrie 2030/2050 |
Buchneuerscheinung | Die Bürgerausstellung Die Perspektive von Bürgern und Bürgerinnen als Gegenstand qualitativer Sozialforschung und praktischer Beteiligung Dorothee Keppler (Hrsg.), Birgit Böhm (Hrsg.), Hans-Liudger Dienel (Hrsg.) |
Veranstaltung | Jahrestagung des Netzwerk Zukunftsforschung an der TU-Berlin |
Delegation | Am 01.10.2013 gab es ein Treffen mit einer chinesische Delegation |