Inhalt des Dokuments
Dr.-Ing. Jörg Longmuß
Lehrbeauftragter
Technische Universität Berlin
Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
Fachgebiet Arbeitslehre/Technik
Sekr. MAR 1-1
Marchstraße 23
10587 Berlin
Firmenanschrift:
Sustainum – Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften
Kreuzbergstr. 37/38, 10965 Berlin
Tel: 030 – 23 45 74 96
Email: j.longmuss@sustainum.de
Sprechzeiten nach Vereinbarung
Arbeitsschwerpunkte
- Organisationsentwicklung
- Kompetenzentwicklung
- Ressourceneffizienz
- Evaluation in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Aktuelle Tätigkeiten
- Vorstand / Projektleiter bei Sustainum – Institut für zukunftsfähiges Wirtschaften Berlin
- Senior-Consultant und Senior-Researcher bei der GITTA mbH Berlin
- Beratung, Kompetenzentwicklung und Coaching im produzierenden Gewerbe, u.a. für Robert Bosch GmbH, ZF Getriebe GmbH, Knauer Berlin, MAN, Bayer AG, Hella Bremen, InVivo Hennigsdorf
Ausbildung / Qualifizierung
- Facharbeiterausbildung zum Maschinenschlosser
- Dipl.-Ing. Maschinenbau / Konstruktionstechnik an der TU Berlin
- Ergänzungsstudium Erziehungswissenschaft
- Promotion über Projektarbeit in der Ingenieurausbildung an der TU Berlin
- Ausbildung „Gestaltorientierte / systemische Organisationsberatung“ am IGG Berlin
Publikationen
Höhne, B., Bräutigam, S., Longmuß, J. & Schindler, F. (2017): Agiles Lernen am Arbeitsplatz – Eine neue Lernkultur in Zeiten der Digitalisierung. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft. Berlin: Springer Verlag
Longmuß, J., Höhne, B., Bräutigam, S., Oberländer, A. & Schindler, F. (2016). Agile Learning – Bridging the Gap between Industry and University. Proceedings of the 44th SEFI Conference. Tampere
Longmuß, J. & Skroblin, J.-P. (2015). SKORE – Kompetenzentwicklung für Betriebsräte am Beispiel Ressourceneffizienz. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, Study 334.
Zink, K., Kötter, W., Longmuß, J. & Thul, M. (Hrsg.) (2009, 2., erweitere Auflage 2014). Veränderungsprozesse erfolgreich gestalten. Berlin, Heidelberg: Springer Verlag
Kullmann, G., Longmuß, J., Bullinger, A. & Spanner-Ulmer, B. (Hrsg.) (2014). Agiles Projektmanagement in der Praxis der Produktentwicklung. Chemnitz: aw&l Wissenschaft und Praxis
Buczko, C., Lutter, S., Hinterberger, F., Longmuß, J., Zipper, T. & Burrell, L. (2014). Guidance Document: Nexus Approach on ADC Programming, Project / Programme Implementation and Political Dialogue. Wien: SERI
Bullinger, A., Spanner-Ulmer, B., Longmuß, J. & Kullmann, G. (2013). Systemvertrauen als betriebliche Ressource. Vertrauen messen – Instrumentarium und Fallstudien. Chemnitz: aw&l Wissenschaft und Praxis
GIZ (Hrsg.) (2013). Autoren: Gajo, M., Longmuss, J., Neugebauer, U., Schönfeld, A., Rolf Sülzer & Teller, M. Netzwerkevaluierung. Ein Leitfaden zur Bewertung von Kooperation in Netzwerken. Eschborn, GIZ Stabsstelle Evaluierung.
Hobelsberger, C., Fischer, K., Longmuß, J. & Teller, M. (2012). Perspektiven nachhaltigkeitsintendierender Governance – Implikationen für Forschung und Praxis. In: Zink, K., Fischer, K. & Hobelsberger, C. (Hrsg.). Nachhaltige Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten – Akteure und Governance-Systeme. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Fröbel, A., Grothe, A. & Longmuß, J. (2011) Qualifizierung von Betriebs-, Personalräten und Beschäftigten zur Umsetzung von Ressourceneffizienz in Unternehmen. Arbeitspapier 237 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
Teller, M. & Longmuß, J. (2007). Netzwerkmoderation: Netzwerke zum Erfolg führen. Augsburg: ZIEL Verlag.
Kötter; W. & Longmuß, J. (2004). „Abschied vom „Alles ist möglich“ – Notwendige Klarstellungen zum Thema Projektmanagement“; in: „Organisationsentwicklung 2/2004“; Zürich
Longmuß, J. & Mühlfelder, M. (2004). Praktisches Wissensmanagement in Projekten. In: WEKA-Praxishandbuch Projektmanagement. WEKA-Verlag.
Longmuß, J. & Buchholtz, G. (2004). „Wissensmanagement im Prozess der Produktentstehung“; Business-wissen.de
Longmuß, J. (2003). Der Referenz-Prozess – eine Leitlinie für den gesamten Produktentstehungsprozess. In: Konstruktion. Düsseldorf: Springer-VDI-Verlag.Longmuß, J. Projektarbeit in der Ingenieurausbildung - Organisation und Bewertung. VDI-Verlag 1998
Longmuß, J. (1998). Projektarbeit in der Ingenieurausbildung - Organisation und Bewertung. Düsseldorf: VDI-Verlag.
Bender, B. & Longmuß, J. (1997). Neue Lehrformen für Projektgruppen. Fachgebietsübergreifende Ausbildung im ‘Projektseminar Maschinenbau‘. In: Handbuch Hochschullehre, NI A 3.3
Aktuelle und abgeschlossene Projekte (Auswahl)
- „MeDiAL-4Q – Medienkompetenz in der Digitalisierung – Eine neue Agile Lernkultur für die berufsbegleitende Qualifizierung“ (BMBF)
- „ALTEF – Arbeitsplatzintegriertes Lernen für technische Fachkräfte“ (EU-Projekt)
- „LOiPE – Langlebigkeit und Obsoleszenz in der Produktentstehung“ (Hans-Böckler-Stiftung / HBS)
- „Brofessio – Berufliche Professionalisierung im produzierenden Gewerbe“ (BMBF)
- „SKORE –Stärkung der Kompetenzen von Betriebsräten am Beispiel Ressourceneffizienz“ (HBS)
- „StabiFlex-3D –Systemvertrauen und Innovationsfähigkeit“ (BMBF)
- „Programm der unabhängigen Evaluierung“ (GIZ/BMZ)
- „PaGIMo – Partizipative Gestaltung und Bewertung von integrierten Modernisierungsmaßnahmen”(BMBF)